Möhren-Kürbissuppe Rezept

Möhren-Kürbissuppe

Diese Kürbis-Karottensuppe mit Sahne und Thymian ist ein anregendes Gericht für kühle Herbsttage und kombiniert die süße Note von Kürbis und Karotten mit der würzigen Frische des Thymians.

Martin

Martin

91 Rezepte

Vorbereitungszeit

15 min

Kochzeit

25 min

Schwierigkeit

easy

Bewertung

5.0 / 5

Das brauchst du

Zutaten (für 4 Personen)
500 g Kürbisfleisch
300 g Karotten
1 Zwiebel
2 Stk Knoblauchzehen
1 l Gemüsebrühe
150 ml Sahne
1 TL Thymian

Zubereitung

  1. 1

    Kürbis (z.B. Hokkaido oder Butternut) würfeln, ebenfalls die Karotten würfeln. Die Zwiebel anziehen und in kleine Stücke schneiden. Die Zwiebel abziehen und in feine Stpcke schneiden oder pressen. entsprechend vorbereiten.

  2. 2

    Butter oder Öl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin glasig dünsten. Dann das Kürbisfleisch und die gewürfelten Karotten hinzufügen und für etwa 5 Minuten anbraten.

  3. 3

    Gemüsebrühe hinzufügen, zum Kochen bringen und dann bei mittlerer Hitze 20-25 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.

  4. 4

    Die Suppe vom Herd nehmen und mit einem Stabmixer pürieren, bis sie eine glatte Konsistenz hat.

  5. 5

    Sahne in die Suppe rühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

  6. 6

    Die Suppe in Schalen füllen und mit frisch gehacktem Thymian (oder einer Prise getrocknetem Thymian) garnieren.

Warum ist Möhren-Kürbissuppe das perfekte Gericht für den Herbst?

Wenn draußen der Wind die Blätter tanzen lässt und die Temperaturen langsam kälter werden, gibt es kaum etwas Besseres als eine wärmende Schüssel Suppe. In solchen Momenten kommt die Möhren-Kürbissuppe wie gerufen. Diese Kürbis-Karottensuppe mit Sahne und Thymian ist ein anregendes Gericht für kühle Herbsttage und vereint die angenehm süße Note von Kürbis und Karotten mit der würzigen Frische des Thymians. Wer ein klassisches Möhren-Kürbissuppe zubereiten möchte, merkt schnell, wie einfach und schnell dieses Rezept geht. Ein weiterer Pluspunkt: Durch die regionale Saisonalität von Kürbis und Karotte lässt sich die Möhren-Kürbissuppe im Herbst besonders frisch und günstig auf den Tisch bringen.

Zudem sorgt die Kombination aus cremiger Sahne, samtigem Gemüse und aromatischem Thymian dafür, dass das klassische Möhren-Kürbissuppe immer wieder aufs Neue begeistert. Auch Anfänger haben mit dieser unkomplizierten Zubereitung kaum Probleme - und können sich darauf verlassen, dass die Suppe immer gelingt. Die wichtigsten Zutaten wie 500 Gramm Kürbisfleisch - ideal ist Hokkaido- oder Butternutkürbis, 300 Gramm Karotten, eine Zwiebel und zwei Knoblauchzehen lassen sich fast überall finden. Alles zusammen gekocht mit einem Liter Gemüsebrühe, verfeinert mit 150 Millilitern Sahne und frischem Thymian - fertig ist ein authentisches Möhren-Kürbissuppe wie aus Omas Küche.

Welcher Kürbis und welche Karotten eignen sich am besten für authentische Möhren-Kürbissuppe?

Bei der Auswahl des Kürbisses für ein perfektes Möhren-Kürbissuppe stellt sich oft die Frage: Hokkaido oder Butternut? Beide Sorten eignen sich hervorragend, da sie eine angenehme Süße mitbringen und nach dem Kochen eine wunderbar cremige Konsistenz ergeben. Hokkaido punktet zudem mit der Tatsache, dass die Schale mitgegessen werden kann - man spart sich also das lästige Schälen und behält alle gesunden Inhaltsstoffe. Butternutkürbis überzeugt dagegen mit seinem feinen, fast buttrig-milden Aroma.

Für die Möhren empfiehlt es sich, auf frische, knackige Wurzeln aus regionale Ernte zu setzen. Die Süße und das Aroma alter Sorten kommen in der fertigen Suppe besonders gut zur Geltung und unterstreichen das Zusammenspiel mit dem Kürbis ideal. Wer die Möhren-Kürbissuppe etwas kräftiger mag, kann Karotten mit intensiv orangefarbenem Fruchtfleisch wählen. Klein geschnitten oder sogar gehobelt, lassen sich die Karotten schneller weich garen - so bleibt das Aroma besser erhalten und ein samtiges Ergebnis garantiert.

Natürlich bilden Zwiebel und Knoblauch das würzige Fundament für die Möhren-Kürbissuppe. Die Zwiebel - am besten eine milde weiße oder gelbe Sorte - sollte in feine Stücke geschnitten werden. Der Knoblauch kann je nach Geschmack gepresst, gehackt oder einfach nur angedrückt werden, bevor er zusammen mit den Zwiebeln angezogen wird.

Wie gelingt die perfekte Zubereitung von Möhren-Kürbissuppe?

Der Weg zur perfekten Möhren-Kürbissuppe beginnt mit der richtigen Reihenfolge: Erst die Zwiebeln und den Knoblauch in etwas Butter oder Öl glasig anschwitzen. Wichtig dabei ist, mittlere Hitze zu wählen, damit die Zwiebeln nicht braun, sondern nur leicht durchsichtig werden - das sorgt für einen feinen, süßlichen Geschmack als Basis.

Im nächsten Schritt werden das gewürfelte Kürbisfleisch und die geschnittenen Karotten in den Topf gegeben. Wer Lust auf noch mehr Aroma hat, kann das Gemüse etwa fünf Minuten anbraten. Hierbei ruhig zwischendurch umrühren, damit nichts am Topfboden ansetzt. Das leichte Rösten bringt die natürlichen Zucker aus Kürbis und Karotte hervor, was der Möhren-Kürbissuppe später ihren unverwechselbaren Geschmack verleiht.

Nun wird die Gemüsebrühe angegossen. Am besten wird selbstgemachte Brühe verwendet, aber auch eine gute Fertigbrühe sorgt für die nötige Würze. Alles einmal aufkochen lassen, dann die Hitze zurückdrehen. Die Suppe darf dann rund 20 bis 25 Minuten vor sich hin köcheln, bis Kürbis und Karotten richtig weich sind. Gerade bei unterschiedlichen Kürbissorten empfiehlt es sich, ab und an eine Garprobe mit der Gabel zu machen. Ist das Gemüse schön weich, wird die Suppe mit einem Stabmixer direkt im Topf püriert - so erhält das Möhren-Kürbissuppe seine cremig-samtige Textur.

Sobald die Möhren-Kürbissuppe die gewünschte Konsistenz hat, hinein mit der Sahne. Wer es besonders sahnig mag, kann noch ein paar zusätzliche Esslöffel hineingeben. Zum Schluss alles gut umrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und je nach Geschmack mit frischen oder notfalls getrockneten Thymianblättern verfeinern. Ein kleiner Tipp, damit der Thymian sein Aroma voll entfaltet: Die Blättchen erst nach dem Pürieren hinzufügen.

Warum wird das Möhren-Kürbissuppe manchmal nicht so cremig oder aromatisch wie erwartet?

Ein häufiges Problem bei der Zubereitung von Möhren-Kürbissuppe ist eine zu flüssige oder gar körnige Konsistenz. Ein Grund kann sein, dass zu wenig Kürbisfleisch oder Karotten verwendet wurden im Verhältnis zur Gemüsebrühe. Im Zweifelsfall lieber erst etwas weniger Brühe hinzufügen und nach dem Pürieren noch auffüllen, falls die Suppe zu dick erscheint.

Hat die Suppe eine zu grobe Textur? Hier schafft ein hochwertiger Stabmixer oder alternativ ein Standmixer Abhilfe. Je feiner püriert wird, desto seidiger präsentiert sich das authentische Möhren-Kürbissuppe. Wer geronnene Milchprodukte vermeiden möchte, gießt die Sahne immer erst in die leicht abgekühlte Suppe.

Nicht selten bleibt das Aroma zurückhaltender als erhofft. Das liegt entweder an fade gewürzten Zutaten - daher beim Anbraten wirklich Zeit lassen, damit sich die Röstaromen entwickeln können. Außerdem bringt etwas Muskat, Curry oder sogar ein Hauch Kreuzkümmel spannende Nuancen in die Möhren-Kürbissuppe.

Für alle, die es gerne kräftiger mögen, eignet sich zusätzlich ein Spritzer Zitronensaft. Der hebt das Gesamtaroma und macht die Möhren-Kürbissuppe herrlich frisch. Liegt die Suppe schwer im Magen, einfach einen Teil Sahne durch Milch oder Pflanzenmilch ersetzen.

Tipp für das klassische Möhren-Kürbissuppe: Immer frisch geschnittene Kräuter verwenden und mit dem Salz nicht sparen - so gewinnt die Suppe an Tiefe und Geschmack.

Kann man Möhren-Kürbissuppe vorbereiten und aufbewahren?

Die Möhren-Kürbissuppe eignet sich ideal zur Vorbereitung, denn frisch gekocht hält sie sich problemlos zwei bis drei Tage im Kühlschrank. Dafür sollte die Suppe nach dem Kochen schnell abgekühlt und gut abgedeckt werden. Wer größer vorplant, kann das fertige Möhren-Kürbissuppe auch portionsweise einfrieren. Am besten kommt die Suppe dann erst kurz vor dem Servieren aus dem Gefrierfach. Nach dem Erwärmen einfach noch einmal mit einem Schuss Sahne, frischem Thymian oder einem Klecks Joghurt verfeinern, damit sie wieder herrlich cremig wird.

Tipp für Vorratsköche: Die Möhren-Kürbissuppe lässt sich nicht nur einfrieren, sondern auf Vorrat in Gläser abfüllen und im Dampfgarer oder Backofen einkochen. So gibt es auch an stressigen Tagen blitzschnell ein perfektes Möhren-Kürbissuppe zu Hause.

Gerade wenn Besuch ansteht, ist diese Möglichkeit Gold wert. Die Suppe kann im Voraus zubereitet und nach Belieben erwärmt werden - und bleibt durch die Zugabe der Sahne beim zweiten Erwärmen extra cremig.

Welche Beilagen passen am besten zur Möhren-Kürbissuppe?

Wer das Möhren-Kürbissuppe als Vorspeise serviert, profitiert von einer leichten Frische als Gegenpol zur Cremigkeit. Frisch gebackenes Baguette oder knuspriges Bauernbrot passen wunderbar - gerne auch leicht geröstet mit etwas Butter und grobem Salz. Ebenso machen sich rustikale Croutons aus altbackenem Brot gut, einfach in der Pfanne mit Olivenöl, einer Prise Paprika und Knoblauch anrösten und auf die Suppe geben.

Ein besonderer Hingucker und zugleich eine kleine Mahlzeit ergibt sich, wenn das Möhren-Kürbissuppe in einem Brotmantel serviert wird. Dazu ein rundes Bauernbrot aushöhlen, kurz im Ofen rösten und die heiße Suppe einfüllen - das sorgt für Staunen am Tisch und macht satt.

Für eine besonders herbstliche Note kann das klassische Möhren-Kürbissuppe mit gerösteten Kürbiskernen und einem Schuss Kürbiskernöl veredelt werden. Wer es deftiger mag, gibt gebratenen Speck, eine Scheibe Räucherlachs oder ein pochiertes Ei dazu - so wird aus der Suppe ein vollwertiges Hauptgericht.

Welche kleinen Tricks oder regionalen Varianten gibt es für Möhren-Kürbissuppe?

Authentisches Möhren-Kürbissuppe lebt von kleinen Kniffen. So lässt sich das Aroma mit ein paar Tropfen nussigem Kürbiskernöl oder etwas Kokosmilch statt Sahne exotischer gestalten. Wer mag, kann zusätzlich einen Apfel oder ein Stück Süßkartoffel mit dem Gemüse garen, das bringt eine wunderbare Fruchtigkeit in die Suppe.

Regionale Varianten schwören auf Gewürze wie Ingwer, Curry oder Chili. Eine Prise Muskat oder gemahlener Koriander unterstreicht das Zusammenspiel der Gemüsesorten und bringt Abwechslung ins klassische Möhren-Kürbissuppe. Gerade in Süddeutschland oder Österreich findet sich auch die Verwendung von Kartoffelwürfeln oder Lauch, die der Suppe Dichte und Würze verleihen.

Für alle, denen die Variante mit Sahne zu üppig ist, empfiehlt sich statt Sahne ein Klecks Sauerrahm oder Joghurt als Topping. Auch vegane Möhren-Kürbissuppe gelingt ganz einfach: Die Sahne wird durch Hafer- oder Sojacreme ersetzt, die Gemüsebrühe bleibt basis und das Rezept bleibt weiterhin herrlich cremig.

Ein kleiner Tipp für das perfekte Möhren-Kürbissuppe zubereiten, falls Gäste kommen: Die fertige Suppe mit geröstetem Sesam, ein paar Tropfen Limettensaft oder einer Spur Ahornsirup dekorieren - das zeigt Kreativität und sorgt für Begeisterung bei allen am Tisch.

Wie bleibt Möhren-Kürbissuppe besonders aromatisch und frisch?

Langsames Köcheln auf mittlerer Temperatur ist das Geheimnis für eine aromatische und sämige Möhren-Kürbissuppe. Hitze darf nie zu hoch eingestellt werden, weil dann Aromastoffe und Vitamine verloren gehen. Nach Zugabe der Sahne die Suppe nur noch sanft erhitzen, so bleibt sie himmlisch cremig und klumpt nicht.

Frische Kräuter wie Thymian, Petersilie oder sogar etwas Schnittlauch geben dem klassischen Möhren-Kürbissuppe einen finalen Frischekick. Am besten immer erst kurz vor dem Servieren hinzufügen, damit die Aromen erhalten bleiben.

Wenn das Möhren-Kürbissuppe zu dickflüssig wird, einfach noch mit ein wenig Gemüsebrühe oder Wasser strecken. Ist die Suppe eher zu dünn, schafft ein weiteres kurzes Aufkochen Abhilfe - alternativ ein Teil des Gemüses vor dem Pürieren entnehmen, pürieren und wieder einrühren. Das sorgt für die perfekte Konsistenz jedes Mal und gibt jeder Portion Möhren-Kürbissuppe den charakteristischen cremigen Schimmer

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreibe uns doch gerne, wie du das Rezept fandest. Wir freuen uns. Martin wird sich freuen.

Nährwerte

Pro Portion

Kalorien 485
Eiweiß 42g
Kohlenhydrate 8g
Fett 32g
Ballaststoffe 2g
Zucker 4g