Arme Ritter Rezept
Arme Ritter, auch French Toast oder Rabananda gennant, sind ein einfaches Frühstück oder ein schneller Snack, der sowohl Kindern als auch Erwachsenen schmeckt. Außerdem kann man altes Brot damit weiter verwenden, welches von den Vortagen übrig geblieben ist.
Martin
91 Rezepte
Vorbereitungszeit
10 min
Kochzeit
10 min
Schwierigkeit
easy
Bewertung
5.0 / 5
Das brauchst du
| 8 Stk | Brot |
| 4 | Eier |
| 120 ml | Milch |
| 1 TL | Vanilleextrakt |
| 1 TL | Zimt |
| 2 EL | Puderzucker |
| Prise | Salz |
| n.b. | Butter |
Zubereitung
-
1
In einer flachen Schüssel die Eier, Milch, Vanilleextrakt, Zimt, Zucker und eine Prise Salz verquirlen, bis alle Zutaten gut vermischt sind.
-
2
Eine große Pfanne bei mittlerer Hitze erwärmen und etwas Butter oder Öl hinzufügen, um die Pfanne zu fetten.
-
3
Jeweils eine Scheibe Brot in die Eiermischung tauchen, sodass beide Seiten gut benetzt sind, aber nicht zu lange, damit das Brot nicht zu weich wird.
-
4
Das getränkte Brot in die heiße Pfanne geben und von beiden Seiten goldbraun braten, etwa 2-3 Minuten pro Seite. Achten Sie darauf, dass das Brot nicht verbrennt.
-
5
Die fertigen Arme Ritter aus der Pfanne nehmen und auf einem Teller warm halten, während Sie die restlichen Scheiben vorbereiten.
-
6
Nach Belieben mit Ahornsirup beträufeln oder mit Puderzucker bestreuen.
Was sind Arme Ritter und warum lohnt sich das Nachkochen?
Arme Ritter sind ein richtiges Wohlfühlgericht und ein echter Klassiker, der in vielen Ländern einen festen Platz auf dem Frühstückstisch hat. Bekannt auch als French Toast oder in manchen Regionen als Rabanada, ist dieses Rezept kinderleicht, herzhaft oder süss abwandelbar und perfekt geeignet, um altbackenes Brot von Vortagen sinnvoll weiter zu verwenden. Wer nie ein klassisches Arme Ritter gegessen hat, wird sich gleich wundern, wie aus ein paar einfachen Zutaten ein so leckeres Frühstück oder schneller Snack entstehen kann. Arme Ritter sind nicht nur günstig, sondern mit ein paar Handgriffen auch wunderbar wandelbar - dazu später mehr Tipps und Varianten.
Besonders an diesem Rezept ist, dass es keine grossen Vorkenntnisse benötigt und sich auch perfekt für ungeübte Hobbyköche oder spontane Frühstücksideen eignet. Bei der Zubereitung von Arme Ritter kann praktisch jede Brotsorte verwendet werden. Altbackenes Weissbrot oder Toastbrot funktionieren besonders gut, weil sie die Eimischung besser aufsaugen und aussen trotzdem knusprig bleiben. Das Brot bekommt durch Milch, Ei, eine Prise Zimt, Vanille und einer kleinen Portion Zucker einen ganz neuen und köstlichen Charakter. Wer also altes Brot übrig hat und etwas Zauber auf den Frühstückstisch bringen möchte, sollte dieses klassische Arme Ritter Rezept unbedingt ausprobieren.
Welches Brot und welche Zutaten machen authentisches Arme Ritter so besonders?
Für das beste authentische Arme Ritter zu Hause sind die Zutaten unschlagbar einfach und doch entscheidend für den perfekten Geschmack. Zwar lässt sich grundsätzlich so gut wie jede Brotsorte verwenden, aber altbackenes Weissbrot oder Toastbrot sind die Hauptdarsteller. Frisches Brot wird in der Eimischung oft schnell zu matschig; besser gelingt es mit Scheiben, die mindestens einen Tag alt sind. Das Brot bleibt in der Pfanne aussen schön knusprig und wird innen weich und aromatisch.
Für die Eimischung kommen vier Eier mit 120 Milliliter Milch in eine Schüssel. Wer ein bisschen mehr Cremigkeit möchte, kann die Milch mit Sahne ersetzen oder einen Schuss Milch und Sahne mischen. Für das typische Aroma sorgen ein Teelöffel Vanilleextrakt und ein Teelöffel Zimt, die dem klassischen Arme Ritter eine besondere Note verleihen. Zusätzlich werden etwa zwei Esslöffel Puderzucker und eine Prise Salz eingerührt – so gelingt die Balance zwischen süss und würzig.
Damit das Brot nicht in der Pfanne anklebt, wird zum Braten entweder Butter oder ein geschmacksneutrales Öl wie Sonnenblumenöl verwendet. Butter gibt ein nussiges Aroma, sollte aber auf mittlerer Hitze verwendet werden, da sie sonst schnell bräunt.
Was mache ich, wenn kein Puderzucker im Haus ist? Es geht auch mit normalem Zucker, dieser löst sich jedoch weniger leicht auf. Wer gar keinen Vanilleextrakt mag, kann auch Zimt solo nehmen oder etwas Orangenschale abreiben – so entstehen schnell eigene Varianten.
Wie gelingt die perfekte Zubereitung von Arme Ritter Schritt für Schritt?
Das perfekte Arme Ritter zubereiten ist wirklich ein Kinderspiel, wenn ein paar Dinge beachtet werden. Für die Zubereitung von Arme Ritter wird zunächst die Milch-Ei-Mischung vorbereitet. Eier mit Milch, Vanilleextrakt, Zimt, Puderzucker und einer Prise Salz werden in einer grossen, flachen Schüssel mit einem Schneebesen gründlich verquirlt, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. So zieht das Brot im nächsten Schritt alles besser auf.
Jetzt kommt der wichtigste Trick: Die Brotscheiben dürfen nicht zu lange in der Eiermilch liegen. Wer sie zu lange einweicht, erhält am Ende eher eine puddingartige Masse als knusprige Arme Ritter. Pro Seite reicht eine halbe Minute, damit das Brot innen saftig bleibt und aussen noch Stand hat.
Die Pfanne wird nun auf mittlere Hitze vorgewärmt. Hier sollte nicht zu viel oder zu wenig Hitze gewählt werden - sonst werden Arme Ritter aussen dunkel, bleiben aber innen zu weich. Mit einem angefeuchteten Finger kann man testen, ob die Butter leicht zu brutzeln beginnt und schaumig wird, das ist die ideale Temperatur. Wer mag, gibt noch einen Spritzer Öl hinzu, das verhindert das schnelle Verbrennen der Butter.
Die getränkten Brotscheiben werden jetzt in die Pfanne gelegt und auf jeder Seite ungefähr zwei bis drei Minuten gebraten. Achtung: Hier lohnt es sich dabei zu bleiben, damit nichts anbrennt. Sobald Arme Ritter goldbraun und lecker duftend aus der Pfanne kommen, können sie auf einem Teller im Backofen warm gehalten werden, bis alle Portionen fertig sind.
Am Ende lassen sich klassische Arme Ritter nach Belieben mit Puderzucker bestreuen. Auch ein Schuss Ahornsirup, Honig, Marmelade oder frisches Obst passen dazu. Für eine besonders knusprige Version kann das Brot vor dem Brühen sogar leicht in Hagelzucker gewendet werden. So gelingt perfektes Arme Ritter mit einer extra crunchy Kruste.
Warum geraten Arme Ritter manchmal nicht, wie sie sollen?
Trotz der einfachen Zubereitung kann es passieren, dass Arme Ritter nicht das werden, was man erwartet. Ein häufiger Fehler: Das Brot wird zu sehr in die Eiermilch getaucht. Die Folge ist eine weiche, fast durchweichte Struktur. Perfektes Arme Ritter erhält man nämlich nur, wenn das Brot gerade genug Flüssigkeit aufnimmt - also maximal eine halbe Minute pro Seite. Wer dünneres Brot verwendet, reduziert die Zeit, bei dickerem Brot kann etwas länger getunkt werden.
Auch die Hitze ist entscheidend beim klassischen Arme Ritter. Zu hohe Temperaturen führen dazu, dass das Brot aussen verbrennt, bevor das Ei gestockt ist - eine goldgelbe, knusprige Kruste bekommt man auf mittlerer Stufe. Zu wenig Fett lässt das Brot schnell trocken schmecken und macht das klassische Arme Ritter weniger aromatisch. Daher lieber einen kleinen Klecks Butter mehr verwenden und gegebenenfalls in der Pfanne nachgeben.
Wird beim Zubereiten von Arme Ritter zu viel Zucker direkt mitgebraten, kann dieser schnell verbrennen und wird schwarz. Daher empfiehlt es sich, den Zucker im Rezept genau einzuhalten oder den Puderzucker erst nach dem Braten über das fertige Gericht zu stäuben. Wer süssere Arme Ritter möchte, kann Zucker auch extra anreichen oder Sirup verwenden.
Ein weiteres Risiko: Frisches Brot wird zu schnell weich und lässt sich kaum wenden. Daher ist altes Brot oder getoastetes Brot wirklich die bessere Wahl.
Kann man Arme Ritter vorbereiten oder aufbewahren?
Authetisches Arme Ritter frisch aus der Pfanne schmeckt am allerbesten, aber es gibt ein paar clevere Wege, das Frühstück schon vorzubereiten oder aufzubewahren. Wer Zeit sparen möchte, kann die Eiermilch am Abend vorher anrühren und im Kühlschrank lagern. Das getränkte Brot sollte aber stets erst kurz vor dem Ausbacken vorbereitet werden - so bleibt es aussen knusprig statt durchgeweicht.
Restliche Arme Ritter können im Kühlschrank aufbewahrt werden, idealerweise in einer luftdichten Dose. Vor dem Servieren lassen sie sich dann im Backofen bei 120 Grad auf einem Gitter nochmals aufbacken. In der Mikrowelle werden sie eher weich, daher ist der Ofen die bessere Wahl für knusprige Oberfläche.
Wer grosse Mengen vorbereiten möchte - etwa für den Sonntagsbrunch mit Freunden - kann mehrere Bleche Arme Ritter auf Backpapier vorbacken und im Ofen bei niedriger Temperatur warmhalten. Dabei die Scheiben auf dem Gitter und nicht übereinander lagern, damit sie nicht wieder weich werden.
Sogar das Einfrieren funktioniert: Arme Ritter einzeln abkühlen lassen, mit Backpapier trennen und einfrieren. Zum Servieren kurz antauen und dann direkt im Ofen aufbacken. So steht in Minuten authentisches Arme Ritter auf dem Frühstückstisch, selbst wenn es morgens schnell gehen muss.
Welche Beilagen passen am besten zu klassischem Arme Ritter?
Klassisches Arme Ritter lässt sich vielseitig servieren und schmeckt nicht nur pur fantastisch. Besonders beliebt sind süsse Toppings und Beilagen: Ein zarter Puderzucker-Schleier, Ahornsirup oder Honig gehören zum Standard. Wer es fruchtig mag, greift zu frischen Beeren, Bananenscheiben oder geriebenem Apfel. Auch Kompott oder Marmelade bringen einen Hauch von Kindheit auf den Tisch.
Wer auf herzhafte Varianten steht, kann die Eimischung nur leicht zuckern und Arme Ritter mit Kräutern wie Petersilie oder Thymian würzen. Dazu passen angebratener Speck, Räucherlachs oder gebratene Champignons - so wird aus dem süssen Frühstück ein herzhaftes Lunch Gericht. Besonders in Frankreich gibt es auch die Kombination mit Käse und Tomaten, als kleine Abwandlung des Croque Monsieur.
Ein kleines Geheimnis für perfekte Arme Ritter als Dessert: Mit einer Kugel Vanilleeis oder Mascarponecreme servieren und nach Belieben mit Schokosauce oder karamellisierten Nüssen garnieren.
Welche kleinen Tricks und Varianten machen Arme Ritter zum Highlight?
Wenn es um Tipps für Arme Ritter geht, sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Für eine besonders knusprige Panade kann das Brot nach dem Bad in der Eiermilch in gemahlenen Mandeln oder Kokosraspeln gewendet werden. Auch zerbröselte Cornflakes ergeben eine überraschend crunchy Oberfläche und eignen sich perfekt für Kinder.
Wer Lust auf eine winterliche Note hat, gibt etwas Lebkuchengewürz oder Spekulatiusgewürz zur Eimischung. Für Frische sorgt geriebene Zitronenschale, Orangenabrieb oder wer mag, ein Spritzer Rum. So entsteht schnell ein klassisches Arme Ritter im weihnachtlichen oder sommerlichen Kleid.
Regional gibt es viele spannende Varianten: In Brasilien wird die Rabanada oft mit gezuckerter Kondensmilch übergossen und zu Weihnachten serviert. In Frankreich kommt meist eine Mischung aus Brioche, Ei, Milch und Vanille zum Einsatz - das ergibt besonders fluffige French Toast. Deutschland liebt Arme Ritter eher mit einfachen Zutaten, manchmal mit Schwarzbrot, manchmal süss, manchmal auch mit herzhaften Einlagen.
Auch glutenfreie Varianten funktionieren, wenn glutenfreies Brot verwendet wird. Vegane Arme Ritter gelingen, indem die Milch durch pflanzliche Alternativen ersetzt wird und statt Ei eine Mischung aus Sojamehl, Banane oder Apfelmus genutzt wird.
Ein letzter Trick: Wer oft Arme Ritter serviert, kann die Grundzutaten wie Eier, Milch, Vanille und Zimt als Mix in einer Flasche im Kühlschrank bereit halten. So steht dem spontanen und schnellen Frühstück nichts mehr im Wege.
Egal, ob klassisches Arme Ritter, French Toast oder Rabanada - mit diesem Rezept und den vielen Tipps gelingt zu Hause im Handumdrehen das perfekte Frühstück oder ein unwiderstehlicher Snack. Wer einmal in die Welt der Arme Ritter eingetaucht ist, wird das Gericht garantiert immer wieder neu entdecken wollen. Viel Spass beim Ausprobieren und Geniessen!
Kommentare (0)
Es sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreibe uns doch gerne, wie du das Rezept fandest. Wir freuen uns. Martin wird sich freuen.
Nährwerte
Pro Portion