Erdbeer-Scones Rezept
Diese zarten, buttrigen Scones mit frischen Erdbeerstückchen sind perfekt für ein gemütliches Frühstück oder eine süße Nachmittagsleckerei. Serviert mit Sahne oder Marmelade, bringen sie einen Hauch von englischer Teatime zu dir nach Hause.
Martin
91 Rezepte
Vorbereitungszeit
20 min
Kochzeit
25 min
Schwierigkeit
easy
Bewertung
4.7 / 5
Das brauchst du
| 250 g | Mehl |
| 2 TL | Backpulver |
| 50 g | Zucker |
| Prise | Salz |
| 60 g | Butter |
| 120 ml | Milch |
| 1 TL | Vanilleextrakt |
| 100 g | Erdbeeren |
| 1 | Ei |
Zubereitung
-
1
Heize den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (180 °C Umluft) vor. Lege ein Backblech mit Backpapier aus.
-
2
Vermische Mehl, Backpulver, Zucker und Salz in einer großen Schüssel. Gib die kalte Butter hinzu und arbeite sie mit den Fingern oder einem Teigschneider ein, bis die Mischung wie feine Krümel aussieht.
-
3
In einer separaten Schüssel mische die Milch mit dem Vanilleextrakt. Gieße die Mischung nach und nach zur trockenen Masse und verrühre sie vorsichtig mit einem Holzlöffel. Der Teig sollte weich, aber nicht klebrig sein. Falls nötig, etwas mehr Milch hinzufügen.
-
4
Hebe die Erdbeerwürfel vorsichtig unter, ohne sie zu zerdrücken.
-
5
Gib den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche und forme ihn zu einer ca. 3 cm dicken Platte. Schneide den Teig in Dreiecke.
-
6
Lege die Teiglinge auf das vorbereitete Backblech. Verquirle das Ei mit 1 EL Milch und bestreiche die Oberseite der Scones damit, damit sie schön goldbraun werden.
-
7
Backe die Scones im vorgeheizten Ofen ca. 15-18 Minuten, bis sie goldbraun und aufgegangen sind.
Die ersten warmen Sonnenstrahlen locken, und was passt besser dazu als frisch gebackene Erdbeer-Scones auf dem Frühstückstisch? Diese zarten, buttrigen Scones mit frischen Erdbeerstückchen sind perfekt für ein gemütliches Frühstück oder eine süße Nachmittagsleckerei. Mit einem Klecks Sahne oder einem Löffel Marmelade bringen sie einen Hauch von englischer Teatime direkt nach Hause. Wie Erdbeer-Scones in der heimischen Küche gelingen und worauf es dabei ankommt, verrät dieser ausführliche Guide. So klappt das klassische Erdbeer-Scones Rezept garantiert.
Welche Zutaten sorgen für das beste Ergebnis bei Erdbeer-Scones?
Die Basis für richtig gute Erdbeer-Scones ist eine ausgewogene Mischung aus klassischen Backzutaten und dem Extra an Sommerfrische durch Erdbeeren. Das Mehl macht die Scones schön locker. Hier funktioniert am besten ein Weizenmehl Typ 405, wie es in den meisten deutschen Küchen zu finden ist. Mit 250 Gramm lässt sich eine klassische Menge für etwa acht Scones zubereiten. Die locker-leichte Textur entsteht zusammen mit 2 Teelöffeln Backpulver. Doch ohne Butter läuft hier nichts - 60 Gramm kalte Butter, in kleine Würfel geschnitten, werden in der Mehlmischung verteilt, bis feine Krümel entstehen. Je kühler die Butter, desto fluffiger die Scones, denn beim Backen entstehen so kleine Luftpolster.
Eine feine Süße ist mit 50 Gramm Zucker ideal abgestimmt. Die Prise Salz darf nicht fehlen, sie hebt die anderen Aromen hervor. Für die Flüssigkeit sorgt 120 Milliliter Milch, wahlweise ein wenig mehr, falls der Teig zu trocken ist. Aroma bringt 1 Teelöffel Vanilleextrakt ein, der klassisch in viele englische Backwaren gehört. Abgerundet wird alles mit einem verquirlten Ei, das für Glanz sorgt, wenn es vor dem Backen über die Scones gestrichen wird.
Das Highlight sind natürlich die 100 Gramm Erdbeeren - am liebsten ganz frisch und klein gewürfelt. Sie bringen das Aroma von Sommer direkt in jedes Stück. Wer mag, setzt noch einen Akzent mit einer Messerspitze Zitronenschale.
Wie gelingt die perfekte Zubereitung von Erdbeer-Scones?
Die Zubereitung von Erdbeer-Scones ist einfacher, als es vielleicht klingt. Für ein authentisches Erdbeer-Scones Erlebnis werden zunächst Backofen und Backblech vorbereitet. Der Ofen wird auf 200 Grad Ober- und Unterhitze (alternativ 180 Grad Umluft) vorgeheizt. Das Backblech erhält ein Blatt Backpapier, damit später nichts klebt.
Nun beginnt die eigentliche Zubereitung. Mehl, Backpulver, Zucker und Salz kommen in eine große Schüssel. Die kalte Butter wird schnell untergearbeitet, am besten mit den Fingerspitzen oder einem Teigschneider. So entsteht eine Masse, die wie feine Brösel aussieht - das Essenzielle für klassische Scones. Wer den Teig zu sehr knetet, riskiert zähe Scones, daher gilt: möglichst kurz und behutsam arbeiten.
In einer zweiten Schüssel werden die Milch und das Vanilleextrakt vermischt. Diese Flüssigkeit nach und nach zur Mehlmischung geben und mit einem Holzlöffel vorsichtig einrühren. Es entsteht ein weicher, formbarer Teig, der auf keinen Fall zu feucht oder klebrig sein sollte. Bei Bedarf kann ruhig ein Löffel Milch zusätzlich eingearbeitet werden, wichtig ist aber auch hier möglichst wenig Rühren.
Die frisch gewürfelten Erdbeeren werden als letztes sanft untergehoben, um sie nicht zu zerdrücken. Wer mag, kann die Erdbeeren vorher mit etwas Mehl bestäuben, damit sie sich im Teig besser verteilen und weniger Flüssigkeit abgeben.
Nun folgt der wichtigste Schritt beim Erdbeer-Scones Zubereiten: Den lockeren Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und mit den Händen kurz zu einer etwa drei Zentimeter dicken Platte drücken. Dabei sollte kein Nudelholz verwendet werden, denn das würde die Scones zu kompakt machen.
Die Platte wird im traditionellen Stil in Dreiecke geschnitten, aber natürlich kann auch ein runder Ausstecher genommen werden, falls klassische Form bevorzugt wird. Die Scones mit etwas Abstand auf das Backblech legen.
Für den goldbraunen Glanz sorgt eine Mischung aus verquirltem Ei und einem Esslöffel Milch, die großzügig auf die Scones gepinselt wird. Danach geht es für 15 bis 18 Minuten in den vorgeheizten Ofen, bis sie sichtbar aufgegangen und schön gebräunt sind.
Warum gelingen Erdbeer-Scones manchmal nicht so, wie sie sollen?
Jeder, der perfekte Erdbeer-Scones zubereiten möchte, stellt sich irgendwann die Frage: Warum werden die Scones manchmal nicht so locker oder gehen nicht richtig auf? Oft steckt der Fehler schon ganz am Anfang. Werden Butter oder Flüssigkeit zu warm, verliert der Teig an Lockerheit - darum Butter wirklich kalt verarbeiten und den Teig möglichst kurz kneten. Wer frische Erdbeeren nimmt, läuft Gefahr, dass der Teig zu feucht wird, was sich durch vorheriges Abtropfen oder das Mehlieren der Erdbeerstückchen vermeiden lässt.
Auch ein zu heißer oder zu kalter Ofen kann das Aufgehen behindern. Die angegebene Backtemperatur ist bei klassischen Scones besonders wichtig. Gelingt der Teig trotzdem nicht wie gewünscht, lieber einen Test-Scone backen, um Temperatur oder Konsistenz anzupassen, bevor der ganze Teig verarbeitet wird.
Ein weiterer Stolperstein: Wird zu viel Flüssigkeit hinzugefügt, droht der Teig zu kleben und die Scones verlieren Stand. Bei Unsicherheit Teig lieber nach und nach befeuchten, bis er sich leicht formen lässt.
So werden Missgeschicke wie matschige, zähe oder flache Erdbeer-Scones ganz einfach vermieden. Wer auf diese Details achtet, wird schnell verstehen, worauf es für perfekte Erdbeer-Scones ankommt.
Kann man Erdbeer-Scones vorbereiten oder aufbewahren?
Gerade zum Brunch oder für den Nachmittagstee mit Freunden ist es praktisch, Erdbeer-Scones schon vorab fertig zu machen. Klassische Erdbeer-Scones schmecken ofenfrisch am besten, sie lassen sich aber auch sehr gut vorbereiten. Der Teig kann komplett vorbereitet und im Kühlschrank für ein paar Stunden oder sogar über Nacht ruhen, das sorgt sogar für noch mehr Aroma und Lockerheit. Erst kurz vor dem Backen die Scones formen, mit Ei bestreichen und direkt in den Ofen schieben.
Sollten doch noch Scones übrig bleiben, bewährt sich luftdichte Lagerung bei Zimmertemperatur für bis zu zwei Tage. Für längere Haltbarkeit können Erdbeer-Scones auch eingefroren werden. Dafür nach dem Auskühlen portionsweise verpacken und bei Bedarf im Ofen kurz aufbacken - so schmecken sie wieder fast wie frisch gebacken.
Wer kennt es nicht: manchmal bleibt ein trockener Scone übrig. Dann einfach kurz im Toaster oder Backofen wärmen und mit etwas frisch aufgeschlagener Sahne genießen, dann ist der Genuss garantiert.
Welche Beilagen passen am besten zu Erdbeer-Scones?
Der Klassiker schlecht hin bleibt natürlich Clotted Cream, eine typisch englische Rahmspezialität. Wer die nicht im Supermarkt bekommt, kann auf geschlagene Sahne oder Mascarpone ausweichen. Selbstgemachte Erdbeermarmelade, Himbeerkonfitüre oder Lemon Curd passen ebenfalls hervorragend und machen aus den Erdbeer-Scones einen echten Hingucker zum Nachmittagstee.
Auch frische Früchte und ein Glas hausgemachter Eistee runden das authentische Erdbeer-Scones Erlebnis ab. Wer es besonders dekadent mag, serviert die Scones lauwarm mit einer Kugel Vanilleeis und ein paar Minzblättern. Bei festlichen Anlässen bringen bunte Blüten oder ein Hauch Puderzucker nicht nur Geschmack, sondern auch Farbe auf den Teller.
Welche kleinen Tricks oder Varianten gibt es für Erdbeer-Scones?
Erdbeer-Scones sind eine fantastische Grundlage für viele kreative Ideen. Auch wenn das authentische Erdbeer-Scones Rezept mit frischen Früchten am besten schmeckt, lassen sich zum Beispiel getrocknete Erdbeeren oder eine Mischung aus Beeren verwenden. Wer Nüsse mag, kann gehackte Mandeln oder Pistazien direkt in den Teig geben.
Das Zuckern der Oberseite vor dem Backen gibt eine extra knusprige Kruste, die Scones werden dadurch noch karamelliger. Wer Vanille nicht zur Hand hat, kann übrigens auch etwas Tonkabohne reiben - das gibt einen besonders feinen Twist. Für ein leichtes Zitrusaroma sorgt frisch geriebene Limetten- oder Zitronenschale in der Mehlmischung.
Übrigens: In Südengland findet man klassische Scones, auch gerne in Bällchenform, während in Schottland die Dreiecksform besonders beliebt ist. Manche Rezepte enthalten etwas mehr Sahne oder verzichten auf Eier, um die typischen fluffigen Scones zu bekommen.
Richtig spannend wird es, wenn süß und herzhaft kombiniert wird: Ein Erdbeer-Scones mit einer Prise schwarzem Pfeffer, einem Hauch Basilikum oder Rosmarin öffnet noch einmal eine ganz neue Geschmackswelt. Für Veganer bieten sich pflanzliche Butteralternativen und Hafermilch an, sie lassen sich ebenso leicht zu perfekten Scones verarbeiten.
Ein letzter Tipp für besonders perfekte Erdbeer-Scones: Die Ofentür während der ersten Backminuten nicht öffnen, sonst verlieren die Scones ihr Volumen. Nach dem Backen sollten die Scones mindestens fünf Minuten auf dem Blech abkühlen, so wird die Krume zart und fluffig.
Kommentare (0)
Es sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreibe uns doch gerne, wie du das Rezept fandest. Wir freuen uns. Martin wird sich freuen.
Nährwerte
Pro Portion