Kroketten Rezept

Kroketten

Kroketten sind ein klassisches belgisches Gericht, das aus gebratener Kartoffelmasse besteht, die in Paniermehl und Eiern gewälzt wird, bevor sie frittiert werden. Sie sind perfekt als Beilage zu einem Hauptgericht.

Martin

Martin

91 Rezepte

Vorbereitungszeit

15 min

Kochzeit

15 min

Schwierigkeit

easy

Bewertung

5.0 / 5

Das brauchst du

Zutaten (für 4 Personen)
500 g Kartoffeln
1 Ei
2 EL Mehl
1 TL Salz
Paniermehl
Öl

Zubereitung

  1. 1

    Kartoffel schälen und in einem Topf mit ausreichend Wasser gar kochen.

  2. 2

    Kartoffeln in eine Schüssel geben und mit einem Kartoffelstampfer (oder ähnlichem) zerdrücken. Ei, Mehl, Salz und Pfeffer hinzufügen und alles gut vermischen.

  3. 3

    Aus der Kartoffelmasse kleine Kroketten formen und in Paniermehl wenden.

  4. 4

    Öl in einer Pfanne auf mittlerer Hitze erhitzen und die Kroketten darin etwa 3-4 Minuten lang von jeder Seite goldbraun ausbacken.

  5. 5

    Auf Küchenpapier abtropfen lassen und warm servieren.

Kroketten sind ein echter Klassiker aus der belgischen Küche, der weit über die Landesgrenzen hinaus beliebt ist. Die kleinen goldbraunen Röllchen bestehen aus einer cremigen Kartoffelmasse, die liebevoll gewürzt, paniert und schließlich in heißem Öl frittiert wird. Wer schon einmal ein authentisches Kroketten gegessen hat, versteht schnell, warum sie auf so vielen Speisekarten als die perfekte Beilage zum Hauptgericht angeboten werden. Doch wie wird dieses klassische Kroketten Gericht selbst zu Hause wirklich knusprig und locker? Hier gibt es alle Infos, Tipps für Kroketten, Zutaten, Tricks bei der Zubereitung von Kroketten und typische Fehlerquellen - natürlich alles leicht verständlich erklärt und ausführlich wie im Food-Blog.

Welche Kartoffeln sind für Kroketten am besten geeignet?

Der Erfolg von perfektem Kroketten hängt tatsächlich schon bei der Auswahl der Kartoffeln ab. Für ein klassisches Kroketten Rezept sollte auf mehlige Kartoffeln gesetzt werden. Durch ihren hohen Stärkegehalt lassen sie sich besonders gut zu einer geschmeidigen Masse verarbeiten und garantieren diese fluffige Konsistenz im Inneren. Wer festkochende Kartoffeln verwendet, riskiert schnell, dass die Kroketten später zu fest oder sogar gummiartig werden. Also lieber auf Qualität achten, etwa die Sorte Adretta oder Bintje. Die Kartoffeln für Kroketten werden geschält und im Ganzen in reichlich Wasser gekocht, bis sie weich sind - das dauert meist 20 bis 25 Minuten, je nach Größe.

Ein kleiner Tipp: Am besten die Kartoffeln nach dem Kochen kurz ausdampfen lassen. So verschwindet überschüssige Feuchtigkeit und die Krokettenmasse wird nachher nicht zu matschig. Wer mag, kann neben dem klassischen Salz noch eine kleine Prise frisch gemahlenen Pfeffer zur Kartoffelmasse geben - das bringt zusätzliches Aroma!

Wie gelingt die perfekte Zubereitung von Kroketten?

Das Zubereiten von Kroketten ist eigentlich gar nicht schwer, wenn ein paar Kniffe beachtet werden. Nach dem Kochen werden die heißen Kartoffeln direkt gestampft oder durch eine Kartoffelpresse gedrückt, direkt in eine ausreichend große Schüssel. Hier kommt nun das Ei, ein Esslöffel oder zwei Mehl und ein Teelöffel Salz dazu - alles wird sorgfältig miteinander vermischt, bis eine seidige, formbare Masse entsteht. Das Mehl hilft, überschüssige Feuchtigkeit zu binden und sorgt dafür, dass die Kroketten beim Ausbacken nicht auseinanderfallen. Wer eine noch feinere Masse möchte, kann statt Mehl auch Kartoffelstärke verwenden.

Jetzt geht es ans Formen. Mit angefeuchteten Händen lassen sich besonders gleichmäßige, kleine Röllchen formen. Etwa daumendick und fünf Zentimeter lang - so werden sie in Belgien serviert und das gibt die perfekte Balance aus knuspriger Hülle und cremigem Kern. Die Kroketten werden nun vorsichtig durch Paniermehl gerollt. Wer es besonders knusprig mag, wiederholt das Panieren oder verwendet Pankomehl für ein noch crunchigeres Erlebnis.

Das Frittieren von Kroketten ist der nächste Schlüsselmoment. In einer großen Pfanne oder Fritteuse wird Öl auf mittlere bis hohe Temperatur erhitzt - optimal sind etwa 170 bis 180 Grad. Am besten eignet sich neutrales Öl wie Sonnenblumenöl oder Rapsöl, denn das lässt sich gut hoch erhitzen ohne Geschmack zu hinterlassen. Nun die Kroketten portionsweise etwa drei bis vier Minuten pro Seite im heißen Öl ausbacken, bis sie rundum goldbraun und kross sind. Danach auf Küchenpapier abtropfen lassen, um überschüssiges Öl zu entfernen. Fertig ist das authentische Kroketten Erlebnis!

Warum können Kroketten beim Zubereiten misslingen?

Es gibt ein paar typische Fehlerquellen, warum ein klassisches Kroketten manchmal nicht perfekt wird. Ein häufiges Problem: Die Masse ist zu feucht oder zu locker und zerfällt beim Frittieren. Um das zu vermeiden, sollten die gekochten Kartoffeln wirklich gut ausgedampft werden. Wer will, kann die Kartoffeln nach dem Kochen noch für fünf Minuten in den ausgeschalteten, aber noch warmen Ofen geben - so trocknen sie optimal aus. Zu wenig Mehl in der Masse kann ein weiterer Grund sein, warum das perfekte Kroketten Rezept nicht gelingen will. Wer auf Nummer sicher gehen will, startet mit der angegebenen Menge und gibt, falls nötig, noch etwas mehr dazu, bis die Masse wirklich gut formbar ist.

Auch zu heißes Öl kann zum Problem werden, wenn die Kroketten außen zu schnell dunkel werden, während das Innere noch nicht durchgegart ist. Besser immer mittlere Hitze wählen und eventuell mit einem Holzlöffel testen: Wenn an dessen Stiel kleine Bläschen aufsteigen, ist die Temperatur perfekt.

Ein weiteres Problem: Manchmal bleibt die Panade nicht haften oder wird nach dem Frittieren nicht richtig knusprig. Damit das umgangen wird, kann das Panieren ruhig doppelt gemacht werden: Kroketten zuerst in Mehl, dann in verkleppertem Ei und schließlich im Paniermehl wälzen. So hält die Hülle garantiert und sorgt für den typisch krossen Crunch bei jedem Bissen.

Kann man Kroketten vorbereiten oder aufbewahren?

Perfektes Kroketten lässt sich sogar sehr gut vorbereiten und später servieren. Wer die Kartoffelmasse fertig hat, kann sie abgedeckt im Kühlschrank für mehrere Stunden ruhen lassen. Auch die geformten und panierten Kroketten lassen sich problemlos bis zu einem Tag vor dem Ausbacken lagern. Am besten im Kühlschrank auf einem Teller, locker mit Frischhaltefolie abgedeckt, aber nicht gestapelt.

Auch beim Einfrieren sind Kroketten echte Alleskönner. Am besten die geformten und panierten Kroketten nebeneinander einfrieren, bis sie fest sind, dann in einen Gefrierbeutel geben. Zum Ausbacken direkt tiefgekühlt ins heiße Öl geben, einfach etwas länger frittieren. So steht immer ein Vorrat an klassischem Kroketten bereit, wenn es schnell gehen soll.

Wer übrig gebliebene Kroketten aufbewahren möchte, kann diese im Kühlschrank einige Tage lagern. Am besten im Backofen bei 180 Grad Ober/Unterhitze kurz aufbacken, damit sie wieder außen knusprig und innen cremig werden. In der Mikrowelle werden sie meist eher weich, hier geht der geliebte Crunch verloren.

Welche Beilagen passen am besten zu Kroketten?

Neben dem klassischen Auftritt als perfekte Beilage zu Fleisch - etwa zu Rinderbraten, Wild oder Geflügel -, schmeckt das authentische Kroketten auch fantastisch zu deftigen Schmorgerichten oder zu Fischfilet. Im belgischen Original wird oft Sauce béarnaise oder eine cremige Mayonnaise dazu gereicht.

Doch nicht nur als Beilage macht das Kroketten Rezept eine gute Figur. In Belgien gibt es viele regionale Varianten, bei denen zum Beispiel Käse oder Schinkenwürfel in die Kartoffelmasse gegeben werden. Auch mit frischen Kräutern wie Petersilie, Schnittlauch oder Thymian lassen sich die goldbraunen Röllchen geschmacklich wunderbar variieren.

Für eine vegetarische Mahlzeit passen Kroketten auch hervorragend zu geschmortem Gemüse oder einem bunt gemischten Salat. In den Niederlanden werden sie sogar mit einer würzigen Senfsauce oder selbstgemachter Remoulade serviert. Wer es besonders festlich möchte, reicht ein einfaches, klassisches Kroketten zu Ratatouille oder einer feinen Pilzrahmsauce.

Welche kleinen Tricks oder Varianten gibt es für Kroketten?

Kroketten lassen sich auf viele Arten verfeinern oder anpassen. Schon beim Würzen der Kartoffelmasse lohnt es sich neue Wege zu gehen: Ein Hauch Muskatnuss, Paprikapulver oder sogar etwas Knoblauch können für überraschende Geschmackserlebnisse sorgen. Wer es besonders edel mag, gibt geriebenen Parmesan oder Emmentaler in die Masse - dann werden sie noch cremiger.

Ein Klassiker ist das doppelte Panieren: Nach dem ersten Bad im Paniermehl jede Kroketten nochmal durch aufgeschlagenes Ei ziehen und erneut mit Bröseln umhüllen. Das gibt extra Knusper.

Pfiffig wird es, wenn mitten in die Kroketten kleine Stückchen Käse, Hackfleisch oder Schinken eingearbeitet werden. So entstehen die berühmten gefüllten Kroketten, die etwa in Spanien als Tapas sehr beliebt sind. In Belgien gibt es auch Kroketten aus Krabben oder mit Krebsfleisch als festliche Vorspeise.

Wer keine klassische Fritteuse hat, kann Kroketten auch im Backofen machen - dann mit etwas Öl bepinseln und bei 200 Grad Ober/Unterhitze goldbraun backen, etwa 20 bis 25 Minuten. Das spart Fett und funktioniert besonders gut, wenn die Kroketten zusätzlich im Backofen einmal gewendet werden.

Auch vegan ist ein klassisches Kroketten leicht zuzubereiten - einfach das Ei durch etwas Pflanzendrink oder eine Kartoffelstärke-Wasser-Mischung ersetzen. Das Ergebnis: Außen herrlich knusprig, innen samtig weich.

Und noch ein Trick: Resteverwertung! Die Masse für Kroketten ist ideal, um gekochte Kartoffeln vom Vortag oder übrig gebliebene gestampfte Kartoffel zu verwerten. Einfach nach Rezept weiterverarbeiten - das spart Zeit und macht das klassische Kroketten zum perfekten Soulfood aus dem Alltag.

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreibe uns doch gerne, wie du das Rezept fandest. Wir freuen uns. Martin wird sich freuen.

Nährwerte

Pro Portion

Kalorien 485
Eiweiß 42g
Kohlenhydrate 8g
Fett 32g
Ballaststoffe 2g
Zucker 4g