Grüne Spargel-Tarte Rezept
Diese grüne Spargel-Tarte mit Kirschtomaten ist eine herrlich leichte und aromatische Speise, die perfekt für Frühlingstage ist. Mit zartem grünen Spargel und einer cremigen Füllung in einer knusprigen Teigschale ist diese Tarte perfekt für ein leichtes Mittagessen oder als Beilage zu einem Brunch.
Martin
91 Rezepte
Vorbereitungszeit
30 min
Kochzeit
30 min
Schwierigkeit
easy
Bewertung
4.8 / 5
Das brauchst du
| 200 g | Mehl |
| 100 g | Butter |
| 3 | Eier |
| 300 g | Spargel |
| 150 g | Frischkäse |
| 100 ml | Sahne |
| 50 g | Parmesan |
| 8 | Kirschtomaten |
| n.b. | Salz |
| 1 Prise | Muskatnuss |
Zubereitung
-
1
Den Backofen auf 180°C vorheizen.
-
2
Für den Teig das Mehl und eine Prise Salz in eine große Schüssel geben. Die kalten Butterwürfel hinzufügen und mit den Fingern oder einem Küchenmesser zu einer bröseligen Textur verreiben.
-
3
EinEi hinzufügen und zu einem glatten Teig kneten. Bei Bedarf etwas kaltes Wasser hinzufügen, um den Teig zu binden. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
-
4
In der Zwischenzeit den grünen Spargel in leicht gesalzenem Wasser etwa 3-4 Minuten blanchieren. Den Spargel abgießen und unter kaltem Wasser abkühlen lassen. Dann den Spargel der Länge nach halbieren.
-
5
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und eine Tarteform damit auskleiden. Den überstehenden Teig abschneiden.
-
6
Für die Füllung den Frischkäse, zwei Eier, Sahne, geriebenen Parmesan, Salz, Pfeffer und optional eine Prise Muskatnuss in einer Schüssel verrühren, bis eine glatte Masse entsteht.
-
7
Die grünen Spargelhälften und halbierten Kirschtomaten abwechselnd auf der Füllung anordnen.
-
8
Die Tarte im vorgeheizten Ofen etwa 25-30 Minuten backen, bis die Füllung gestockt ist und der Teig goldbraun ist.
-
9
Die grüne Spargel-Tarte aus dem Ofen nehmen und vor dem Servieren kurz abkühlen lassen.
Was macht die Grüne Spargel-Tarte so besonders und wann serviert man sie am besten?
Wer nach einem leichten und aromatischen Frühlingsgericht sucht, wird bei einer authentischen Grüne Spargel-Tarte mit Kirschtomaten schnell fündig. Fluffige Eier, frisch-würziger Frischkäse, grüner Spargel und knackige Kirschtomaten verbinden sich in einer herrlich knusprigen Teigschale zu einer perfekten Kombination, die Lust auf Sonne und Gartenzeit macht. Eine Grüne Spargel-Tarte passt wunderbar zu einem leichten Mittagessen, lässt sich aber auch hervorragend als Highlight für einen Brunch oder das nächste Buffet servieren. Die harmonische Mischung aus cremiger Füllung und knackigem Gemüse macht dieses klassische Grüne Spargel-Tarte Rezept so beliebt, denn es ist sowohl einfach zuzubereiten als auch für viele Gelegenheiten ein echter Hingucker.
Der zarte grüne Spargel bringt nicht nur Farbe, sondern auch eine dezente Frische in die Tarte. Mit Parmesan und Sahne in der Eimasse entsteht ein intensiver, aber nicht aufdringlicher Geschmack, der pasta zu jeder Mahlzeit passt. Die Verwendung von Kirschtomaten als Topping sorgt dabei zudem für ein süß-säuerliches Aroma und farbige Akzente, die auch optisch die Lust auf das Nachbacken wecken.
Welche Zutaten sind für das perfekte Grüne Spargel-Tarte zu Hause am besten geeignet?
Wer eine Grüne Spargel-Tarte zubereiten möchte, braucht vor allem frischen grünen Spargel – am besten regional und saisonal. Die Auswahl der Zutaten spielt also eine entscheidende Rolle für ein perfektes Ergebnis. Frischkäse verleiht der Füllung Cremigkeit, während Sahne und Eier die Masse luftig machen und für ein schönes Absetzen im Ofen sorgen. Parmesan bringt die nötige Würze und Tiefe, doch es spricht nichts dagegen, ab und zu mal andere Käsesorten wie Pecorino oder einen milden Ziegenfrischkäse auszuprobieren.
Beim Teig lohnt es sich, zu klassischer Butter zu greifen. Diese sollte möglichst kalt und in Würfel geschnitten sein. So gelingt eine besonders krümelige und später schön mürbe Tartebasis. Ein einfaches Mehl wie Weizenmehl Typ 405 ist für die Zubereitung von Grüne Spargel-Tarte ideal, kann aber nach persönlichem Geschmack auch durch Dinkelmehl ersetzt werden. Das gibt der Tarte eine leicht nussige Note.
Für die perfekte Farbkombination und knackigen Biss dürfen Kirschtomaten nicht fehlen. Sie sorgen dafür, dass das Essen auch nach dem Backen optisch frisch bleibt. Einige Liebhaber ergänzen das Rezept auch mit frischem Basilikum oder gehacktem Schnittlauch – diese Kräuter passen gut zu Spargel und machen die Tarte noch aromatischer.
Wie gelingt die perfekte Zubereitung einer Grüne Spargel-Tarte?
Um eine klassische Grüne Spargel-Tarte optimal zuzubereiten, empfiehlt sich ein wenig Vorbereitung und Fingerspitzengefühl beim Teig und den frischen Zutaten. Zuerst werden für den Mürbeteig Mehl und Salz in eine Schüssel gegeben, darauf folgt die kalte Butter. Am besten werden die Butterwürfel sorgfältig, aber zügig mit den Fingerspitzen oder einem Messer ins Mehl eingearbeitet. Das Ziel ist eine bröselige, sandartige Textur, die später für den charakteristisch knusprigen Boden sorgt.
Anschließend kommt ein Ei dazu. Dieses wird gründlich eingearbeitet und der Teig mit den Händen oder einer Teigkarte so lange geknetet, bis er glatt ist. Bei Bedarf kann etwas kaltes Wasser hinzugefügt werden, sollte der Teig sehr trocken bleiben. Danach muss der Teig als Kugel geformt und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank gelagert werden. Dieser Schritt ist wichtig, damit sich die Butter im Teig wieder festigen kann und die Tarte beim Backen formstabil bleibt.
Während der Teig ruht, geht es an die Vorbereitung des grünen Spargels. Die Stangen Spargel werden zunächst gewaschen und, falls nötig, im unteren Drittel geschält. Danach blanchiert man sie etwa 3 bis 4 Minuten in gesalzenem Wasser. Anschliessend werden die Spargelstangen abgegossen und unter kaltem Wasser abgeschreckt, damit sie ihre schöne Farbe behalten und nicht nachgaren.
Nach der Ruhezeit wird der Teig auf einer bemehlten Fläche rund ausgerollt und in die Tarteform gelegt. Ein kleiner Tipp für ein ebenmäßiges Ergebnis: Den Teig zuerst zu einer dicken Scheibe platt drücken und dann vorsichtig in die Form drücken. Die Ränder können mit einem Messer oder abgezogenem Teigrand geglättet werden.
Für die Füllung werden Frischkäse, Sahne, Parmesan, zwei Eier und eine Prise Salz mit etwas Pfeffer gründlich verrührt. Wer mag, gibt noch ein wenig Muskatnuss dazu, was der Eimischung einen leicht-würzigen Kick verleiht. Diese Füllung wird in die vorbereitete Tarteform gegossen.
Die blanchierten Spargelstangen werden der Länge nach halbiert und gemeinsam mit den halbierten Kirschtomaten kreativ auf der Frischkäsemasse angeordnet. Backen sollte die Grüne Spargel-Tarte bei 180 Grad Ober- und Unterhitze rund 25 bis 30 Minuten lang. Die Füllung sollte fest und der Rand goldbraun und knusprig sein.
Nach dem Backen ist es ratsam, die Tarte ein paar Minuten abkühlen zu lassen. So lässt sie sich leichter anschneiden und zerfällt nicht. Wer ein besonders schönes, gleichmäßig gebackenes Ergebnis möchte, kann die Tarte vor dem Befüllen auch blindbacken, zum Beispiel mit Backpapier und Hülsenfrüchten. Das sorgt für extra-knusprige Böden und verhindert, dass dieser durchweicht.
Warum gelingt eine Grüne Spargel-Tarte manchmal nicht perfekt und was sind die besten Tipps?
Manchmal kann die Zubereitung von Grüne Spargel-Tarte kleine Stolpersteine bereithalten, doch mit ein paar Tricks lässt sich das leicht vermeiden. Ein häufiger Fehler ist etwa ein durchgeweichter Boden. Das passiert meist, wenn der Mürbeteig nicht kalt genug ist oder nicht genügend Zeit zum Ruhen hatte. Auch das Blindbacken der Teighülle schafft hier Abhilfe: Mit Backpapier ausgelegt und getrockneten Linsen oder Keramikkugeln beschwert, kann die Teigschale ohne Füllung rund 10 Minuten vorgebacken werden. Danach bleibt sie stabiler, auch wenn besonders viel Feuchtigkeit in der Füllung steckt.
Eine zu flüssige oder nicht fest werdende Füllung deutet oft darauf hin, dass zu wenig Ei oder zu viel Sahne verwendet wurde. Die richtige Mischung von Frischkäse, Eiern und Sahne sorgt für eine perfekte, schnittfeste Konsistenz. Ein weiterer Tipp: Den Spargel wirklich nur kurz blanchieren. Zu langes Vorkochen macht ihn später zu weich, frisch bleibt er dagegen schön knackig.
Falls die Füllung beim Backen zu dunkel wird, lohnt es sich, die Tarte in den letzten Minuten mit etwas Alufolie abzudecken. Das schützt die Oberfläche vor zu starker Bräunung und hält die Farben von Tomate und grünem Spargel schön frisch.
Beim Servieren sollte darauf geachtet werden, die Spargelstangen so zu platzieren, dass sie nach dem Anschneiden der Tarte hübsch zu sehen sind. Ein paar frische Kräuter wie Schnittlauch oder Petersilie als Streudeko machen den Teller perfekt.
Kann man eine Grüne Spargel-Tarte vorbereiten oder aufbewahren?
Eine der großen Stärken dieses Gerichts ist die Vielseitigkeit, auch wenn es um die Zubereitung im Voraus geht. Wer die authentische Grüne Spargel-Tarte für einen Brunch oder das Familienessen zubereitet, kann viel Zeit sparen, indem schon am Vortag vorbereitet wird. Der Mürbeteig lässt sich problemlos einen Tag vorher kneten und gekühlt lagern. Auch der Spargel kann schon vorher blanchiert und im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Sogar die komplette Tarte kann fertig gebacken bis zu zwei Tage später noch kalt oder kurz aufgewärmt gegessen werden. Die Struktur bleibt erhalten, und geschmacklich hat sich die Füllung oft sogar noch intensiviert. Wer Reste hat, kann sie im Kühlschrank lagern und später in der Mikrowelle oder bei 150 Grad Backofen wieder kurz erwärmen.
Für das perfekte Grüne Spargel-Tarte zubereiten sollte sie nach dem Backen offen auf einem Gitter abkühlen. So bleibt der Boden knusprig und wird nicht weich, was bei luftdicht verpackter Lagerung passieren könnte. Das Gericht eignet sich sogar zum Einfrieren. Vorgebackene Tarte in Portionen schneiden, einfrieren und bei Bedarf nur noch erwärmen – schon gibt es blitzschnell eine hausgemachte Tarte auf dem Teller.
Welche Beilagen passen am besten zu einer Grüne Spargel-Tarte?
Zu einer klassischen Grüne Spargel-Tarte passen leichte, frische Beilagen, die die feinen Aromen unterstützen, aber nicht überdecken. Besonders beliebt ist ein einfacher grüner Salat mit einer Vinaigrette auf Basis von mildem Essig und Olivenöl. Dieser bringt zusätzliche Frische und unterstützt die cremige Tarte.
Als weitere Begleitung eignen sich auch ein knackiger Tomatensalat oder marinierte Radieschen. Wer es etwas herzhafter mag, kann zu der Grüne Spargel-Tarte auch ein paar Scheiben geräucherten Lachs oder italienischen Rohschinken reichen. An warmen Tagen schmeckt sie zudem mit ein paar kleinen Ofenkartoffeln oder selbstgemachtem Weißbrot, ideal zum Tunken in die saftige Eimasse.
Bei Buffets empfiehlt es sich, die Tarte in kleine Stücke zu schneiden. So entsteht ein fingerfood-geeignetes Häppchen, das sich unkompliziert servieren und genießen lässt. Für einen besonderen Frühlingsbrunch kann ein großes Brett mit Antipasti, cremigen Dips und frischen Kräutern neben der Grüne Spargel-Tarte begeistern.
Welche kleinen Tricks oder Varianten gibt es für Grüne Spargel-Tarte Rezepte?
Auch wenn das klassische Grüne Spargel-Tarte Rezept bereits ein Highlight ist, laden ein paar Variationen und regionale Anpassungen zum Ausprobieren ein. Wer etwas Abwechslung ins Spiel bringen will, kann dem Teig zum Beispiel einen Teelöffel Zitronenabrieb oder einen Hauch Kräuter der Provence geben. Das verleiht dem Boden eine ganz neue Note und harmoniert wunderbar mit dem Spargel.
Wer auf Laktose achten muss, kann die Sahne und den Frischkäse durch laktosefreie Alternativen ersetzen. Für eine vegetarische Variante ist das Rezept ohnehin schon ideal, kann aber mit einer Handvoll gerösteter Pinienkerne auf der Oberfläche noch raffinierter werden.
Statt nur grünem Spargel kann die Tarte auch mal mit einer Mischung aus grünem und weißem Spargel zubereitet werden. Ein Schuss extra Gemüsebrühe in der Eimasse gibt eine zusätzliche Geschmackstiefe, insbesondere wenn keine frischem Kräuter im Haus sind.
Saisonale und regionale Toppings wie fein geschnittener Bärlauch oder junges Spinatgrün sorgen dafür, dass die Tarte jedes Jahr zur Spargelzeit ein bisschen anders schmeckt. Wer mag, gibt am Schluss etwas frisch gehobelten Parmesan oder gehackte Pistazien auf die Tarte und serviert sie lauwarm mit einem Glas Riesling oder einem kühlen, mediterranen Rosé.
Abschließend lässt sich sagen: Die Zubereitung von Grüne Spargel-Tarte ist nicht nur einfach und sprichwörtlich gelingsicher, sondern eröffnet auch Raum für eigene kreative Ideen. Ob zum Brunch, als leichtes Mittagessen oder fürs Picknick im Grünen – mit diesem Rezept steht der nächste kulinarische Frühlingsmoment garantiert schon bereit. Einfach ausprobieren, Lieblingszutaten kombinieren und genießen!
Kommentare (0)
Es sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreibe uns doch gerne, wie du das Rezept fandest. Wir freuen uns. Martin wird sich freuen.
Nährwerte
Pro Portion