Lamm- und Zitronen-Souvlaki Rezept

Lamm- und Zitronen-Souvlaki

Lamm- und Zitronen-Souvlaki ist ein klassisches griechisches Gericht, das mit seinem aromatischen Geschmack und der zarten Textur des Lammfleischs begeistert. Die Marinade aus frischem Zitronensaft, Knoblauch und Dill verleiht dem Fleisch eine wunderbar erfrischende Note, die perfekt mit dem Grillaroma harmoniert. Dieses Gericht eignet sich hervorragend für ein sommerliches Grillen oder ein schnelles Abendessen und lässt sich ideal mit Pita-Brot und einem frischen griechischen Salat servieren.

Martin

Martin

91 Rezepte

Vorbereitungszeit

20 min

Kochzeit

60 min

Schwierigkeit

easy

Bewertung

5.0 / 5

Das brauchst du

Zutaten (für 4 Personen)
2 Stk Knoblauchzehen
2 TL Meersalz
4 EL Olivenöl
1 Zitrone
1 EL Dill
750 g Lammkeule
Pita-Brot

Zubereitung

  1. 1

    Den Knoblauch zusammen mit dem Meersalz in einem Mörser (oder in einer kleinen Küchenmaschine) zerstoßen, bis eine Paste entsteht.

  2. 2

    Olivenöl, Zitronensaft, Zitronenschale, Dill und den Knoblauch gut miteinander verquirlen.

  3. 3

    Das Lammfleisch hinzufügen und gut vermengen.

  4. 4

    Abdecken und mindestens 2 Stunden oder über Nacht im Kühlschrank marinieren.

  5. 5

    Falls Bambusspieße verwendet werden, diese in kaltem Wasser einweichen.

  6. 6

    Wenn das Lamm am Vortag vorbereitet wurde, sollte es 30 Minuten vor dem Grillen aus dem Kühlschrank genommen werden.

  7. 7

    Das Fleisch auf die eingeweichten oder metallenen Spieße stecken.

  8. 8

    Den Grill auf hohe Hitze vorheizen oder eine heiße Grillpfanne oder ein Barbecue bereitstellen.

  9. 9

    Die Spieße 2-3 Minuten pro Seite grillen und dabei mit der restlichen Marinade bestreichen.

  10. 10

    Das Pita- oder Fladenbrot kurz erwärmen und dann mit dem Souvlaki füllen.

Was macht Lamm- und Zitronen-Souvlaki zu einem Klassiker der griechischen Küche?

Lamm- und Zitronen-Souvlaki ist ein echtes Highlight der griechischen Küche und bringt mediterrane Frische direkt auf den Teller. Was dieses Gericht so besonders macht, sind die perfekt ausgewählten Aromen, die das zarte Lammfleisch mit spritziger Zitrone, aromatischem Dill und würzigem Knoblauch verbinden. Die Kombination aus dem intensiven Geschmack des Lammfleischs und der erfrischenden Marinade sorgt nicht nur für einen unverwechselbaren Genuss, sondern macht Souvlaki auch zum perfekten Grill-Klassiker. Authentisches Lamm- und Zitronen-Souvlaki zu Hause zuzubereiten, ist dabei viel einfacher, als vielleicht gedacht. Dieser Klassiker eignet sich ideal für ein sommerliches Grillfest oder für ein unkompliziertes, aber dennoch besonderes Abendessen unter Freunden. Mit ein paar einfachen Zutaten und etwas Vorbereitung entsteht in kurzer Zeit ein Gericht, das nach Griechenland schmeckt und für Begeisterung sorgt.

Welches Fleisch oder welche Zutaten sind am besten für das perfekte Lamm- und Zitronen-Souvlaki geeignet?

Die wichtigste Zutat für klassisches Lamm- und Zitronen-Souvlaki ist natürlich das Fleisch. Am besten eignet sich eine schöne, magere Lammkeule, die sich einfach in mundgerechte Würfel schneiden lässt. Das Fleisch bleibt beim Grillen herrlich saftig und nimmt die Marinade besonders gut auf. Lammkeule hat relativ wenig Fett, was für die typische Textur beim Souvlaki sorgt. Wer es noch zarter mag, kann das Lammfleisch auch über Nacht in der Marinade ziehen lassen – dadurch werden die Fasern des Fleisches nochmals aufgelockert und der Geschmack noch intensiver.

Neben dem Fleisch sind die weiteren Zutaten entscheidend für das typische Aroma. Eine aromatische Marinade bildet die Grundlage für das perfekte Lamm- und Zitronen-Souvlaki. Hier kommen frischer Zitronensaft und fein abgeriebene Zitronenschale zum Einsatz, die dem Gericht eine lebendige Frische verleihen. Knoblauch bildet zusammen mit Dill die würzige Basis und bringt griechisches Flair auf den Grill. Beim Salz ist Meersalz empfehlenswert, da es dem Gericht eine milde, natürliche Salzigkeit gibt. Gutes Olivenöl komplettiert die Marinade und hilft dem Fleisch, auf dem Grill nicht auszutrocknen.

Für das authentische Erlebnis darf frisches, weiches Pita-Brot nicht fehlen, das später mit dem gegrillten Lamm gefüllt wird. Wer mag, kann auch zusätzlich rote Zwiebeln, Tomaten oder Paprika auf die Spieße geben und so dem klassischen Rezept eine persönliche Note verleihen.

Wie gelingt die perfekte Zubereitung von Lamm- und Zitronen-Souvlaki?

Die Zubereitung von klassischem Lamm- und Zitronen-Souvlaki ist unkompliziert und macht richtig Lust aufs Nachkochen. Zunächst wird der Knoblauch mit Meersalz in einem Mörser zerstoßen, bis eine würzige Paste entsteht. Das Aroma des Knoblauchs verbindet sich so ideal mit dem Salz und verteilt sich später gleichmäßig in der Marinade. Wer keinen Mörser zur Hand hat, kann auch eine kleine Küchenmaschine benutzen.

Anschließend werden Olivenöl, frischer Zitronensaft und die fein geriebene Zitronenschale zusammen mit gehacktem Dill in einer Schüssel miteinander verquirlt. Die Knoblauchpaste wird nun unter die Marinade gemischt, bis alles gut verbunden ist. Dieses Aroma reicht schon beim Zubereiten in die Nase und macht sofort Appetit.

Das Lammfleisch wird in möglichst gleich große Würfel geschnitten - etwa zwei bis drei Zentimeter Kantenlänge eignen sich gut, damit das Souvlaki saftig bleibt und gleichmäßig durchgart. Das Lamm wird gründlich mit der Marinade vermischt, sodass alle Würfel rundum mit der würzigen Zitronen-Knoblauch-Mischung überzogen sind. Abgedeckt sollte das Fleisch nun mindestens zwei Stunden im Kühlschrank ziehen, idealerweise aber über Nacht. So kann die Marinade das Fleisch richtig durchdringen.

Vor dem Grillen das Lammfleisch etwa eine halbe Stunde aus dem Kühlschrank nehmen, damit es sich wieder auf Zimmertemperatur erwärmt. Inzwischen werden die Spieße vorbereitet - liegen keine Metallspieße bereit, einfach Bambusspieße etwa 20 Minuten in kaltes Wasser einlegen, damit sie später auf dem Grill nicht verbrennen.

Die marinierten Lammwürfel werden dann auf die Spieße gesteckt, dabei nicht zu dicht aneinander, damit sie überall schön Hitze abbekommen. Der Grill oder eine Grillpfanne sollte gut vorgeheizt sein - am besten auf hohe Temperatur. Bei offener Flamme entwickelt das klassische Lamm- und Zitronen-Souvlaki das typisch rauchige Grillaroma, das zu Griechenland einfach dazugehört.

Die Spieße werden für zwei bis drei Minuten pro Seite grilliert und dabei gerne mit etwas von der restlichen Marinade bestrichen. So bleiben die Fleischstücke saftig und nehmen noch mehr Geschmack auf. Wichtig ist, das Fleisch nicht zu lange grillen zu lassen, damit die Lammwürfel schön zart bleiben.

Warum wird das Souvlaki manchmal nicht so, wie es soll?

Gerade bei klassischen Rezepten treten immer wieder typische Probleme auf. Das Lamm- und Zitronen-Souvlaki kann zum Beispiel schnell zu trocken werden, wenn das Fleisch zu lange auf dem Grill bleibt oder zu kleine Würfel geschnitten werden. Ein Trick, um das zu vermeiden: Die Würfel sollten gleichmäßig und nicht zu klein geschnitten sein und mit nicht zu hoher Hitze gegrillt werden. Die Marinade hilft ebenfalls, das Fleisch zart zu halten. Bleibt Öl ein wenig auf der Oberfläche, verhindert es das Austrocknen.

Manchmal bleibt der Geschmack etwas flach, wenn die Marinade nicht genügend durchziehen konnte. Hier lohnt es sich, das Lamm über Nacht im Kühlschrank ziehen zu lassen. Die Säure der Zitrone macht das Fleisch wunderbar mürbe, gerade in Kombination mit dem Dill und Knoblauch.

Ein weiteres Problem: Wenn Bambusspieße nicht eingeweicht werden, verbrennen sie schnell auf dem Grill. Daher die Spieße unbedingt in Wasser tauchen, bevor das Fleisch darauf gesteckt wird. Auch wenn die Grilltemperatur zu niedrig ist, entwickelt das Lamm- und Zitronen-Souvlaki nicht das typische Grillaroma. Daher den Grill unbedingt gut vorheizen und mit hoher Hitze arbeiten. Sollte das Wetter nicht mitspielen, kann eine gusseiserne Grillpfanne auf dem Herd eine gute Alternative sein, um dem Fleisch trotzdem die klassischen Röstaromen zu verleihen.

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, legt ein kleines Lammfleischwürfel vorab auf den Grill und testet die Garzeit – so gibt es später keine bösen Überraschungen.

Kann man Lamm- und Zitronen-Souvlaki vorbereiten oder aufbewahren?

Das Schöne an Lamm- und Zitronen-Souvlaki ist, dass es sich bestens vorbereiten lässt. Die Marinade und das Schneiden des Fleisches nehmen nur wenige Minuten in Anspruch, danach übernimmt die Zeit im Kühlschrank die restliche Arbeit. Das Fleisch kann problemlos schon am Vortag in Marinade eingelegt und über Nacht durchgezogen werden. Dadurch werden nicht nur die Aromen intensiver, auch der Herd oder Grill ist am Tag des Essens kaum noch belastet.

Sollte nach dem Essen etwas übrig bleiben, hält sich das gegrillte Lamm- und Zitronen-Souvlaki gut verpackt zwei bis drei Tage im Kühlschrank. Am Tag danach schmecken die Spieße sogar oft noch aromatischer – einfach das Fleisch aus dem Kühlschrank nehmen und bei mittlerer Hitze in der Pfanne oder im Ofen vorsichtig erwärmen. Für die Aufbewahrung empfiehlt es sich, die Spieße zu entfernen und das Fleisch in einen luftdicht verschlossenen Behälter zu legen. So bleibt das Aroma und die Saftigkeit erhalten.

Wer gleich mehrere Portionen vorbereiten möchte, kann das marinierte Fleisch auch in kleineren Portionen einfrieren. Nach dem Auftauen sollte das Lamm allerdings direkt gegrillt oder gebraten werden, um den besten Geschmack zu garantieren.

Welche Beilagen passen am besten zu Lamm- und Zitronen-Souvlaki?

Die beste Begleitung für klassisches Lamm- und Zitronen-Souvlaki ist ein weiches Pita-Brot, das frisch erwärmt oder kurz auf den Grill gelegt wird. Das Brot nimmt die würzigen Fleischsäfte sofort auf und sorgt für das authentische Streetfood-Gefühl, wie direkt in einer griechischen Taverne. In das Pita kann das frisch gegrillte Fleisch zusammen mit knackigem Gemüse gelegt werden. Beliebt sind zum Beispiel bunte Tomaten, Gurkenscheiben und fein geschnittene rote Zwiebeln, die herrlich mit dem kräftigen Aroma des Lammfleisches harmonieren.

Ein frischer griechischer Salat mit Tomaten, Gurken, Fetawürfeln und schwarzen Oliven rundet das Menü perfekt ab – die Säure des Dressings passt wunderbar zu den würzigen Spießen. Wer mag, serviert dazu einen Klecks Tzatziki, der mit Joghurt, Gurke und Knoblauch die Herbe der Marinade ausbalanciert.

Gerade im Sommer lässt sich authentisches Lamm- und Zitronen-Souvlaki mit kalten Beilagen und viel frischem Gemüse hervorragend genießen. An kalten Tagen passt auch Ofenkartoffel oder gebratener Reis ganz wunderbar dazu.

Zum Trinken reicht ein kühler Weißwein oder ein Rosé, der leichte Zitrusnoten aufnimmt und das Gericht perfekt ergänzt. Selbstverständlich darf auch ein Glas eiskaltes Wasser mit frischer Zitronenscheibe nicht fehlen – griechisches Feeling pur.

Welche kleinen Tricks oder Varianten gibt es für Lamm- und Zitronen-Souvlaki?

Damit das perfekte Lamm- und Zitronen-Souvlaki garantiert gelingt, helfen ein paar kleine Tricks. Wer das traditionelle Aroma noch verstärken möchte, kann der Marinade zusätzlich etwas Oregano oder Thymian beifügen. Diese Kräuter bringen eine mediterrane Tiefe in die Marinade. Auch etwas geriebene Muskatnuss oder ein Hauch Kreuzkümmel geben dem Gericht einen orientalischen Touch.

In Griechenland selbst gibt es viele regionale Varianten des Klassikers. Während in manchen Regionen zusätzlich Minze verwendet wird, setzen andere mehr auf Rosmarin. Für das Grillen auf Holzkohle empfiehlt es sich, frische Kräuter direkt auf die Kohlen zu legen – so entsteht ein herrlich duftendes Raucharoma, das sich ins Fleisch legt.

Wer eine vegetarische Variante ausprobieren möchte, ersetzt das Lammfleisch einfach durch grob gewürfelte Auberginen, Paprika oder Zucchini. Auch Halloumi-Käse eignet sich für eine fleischlose Variante. Die Gemüsewürfel nehmen die Zitronenmarinade gut auf und schmecken auf dem Grill fast genauso köstlich wie das Original.

Bei der Zubereitung ist es wichtig, das Fleisch nicht zu lange in der Marinade liegen zu lassen, wenn es schon mit Zitrone gewürzt ist. Die Säure kann das Fleisch bei zu langer Marinierzeit etwas weich machen und die Konsistenz beeinflussen. Zwei bis zwölf Stunden reichen hier völlig aus.

Wer Souvlaki in größerer Runde serviert, kann alle Komponenten auf einem Buffet arrangieren. So kann sich jeder das perfekte Lamm- und Zitronen-Souvlaki individuell zusammenstellen. Besonders lecker: Das Pita-Brot direkt im Backofen knusprig aufbacken und mit etwas Olivenöl beträufeln.

Auch ein Spritzer Zitronensaft beim Servieren hebt die Frische noch mal hervor und gibt einen aromatischen Kick. Wer es besonders saftig mag, gibt die restliche Marinade während des Grillens immer wieder mit einem Pinsel auf das Fleisch – das sorgt für ein besonders intensives Aroma und ein glänzendes Finish wie im Lieblingsrestaurant.

Insgesamt ist die Zubereitung von Lamm- und Zitronen-Souvlaki eine Einladung, mit Aromen und Texturen zu spielen und das eigene Griechenland-Erlebnis nach Hause zu holen. Egal ob als schnelles Abendessen, besonderer Grillgenuss oder geselliges Essen mit Freunden – dieses Rezept verspricht entspannten Genuss und unvergessliche Geschmackserlebnisse.

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreibe uns doch gerne, wie du das Rezept fandest. Wir freuen uns. Martin wird sich freuen.

Nährwerte

Pro Portion

Kalorien 485
Eiweiß 42g
Kohlenhydrate 8g
Fett 32g
Ballaststoffe 2g
Zucker 4g