Dou Sha Bao Rezept
Dou Sha Bao, was übersetzt ungefähr "Dampfbrötchen mit süßer Bohnenpaste" heisst, sind weiche, luftige Hefebrötchen, die mit einer süßen Bohnenpaste gefüllt und gedämpft werden. Diese Brötchen stammen aus der chinesischen Küche und sind ein beliebter Snack für Groß und Klein. Häufig werden sie auch als Dessert derviert. Die Füllung besteht aus Adzukibohnen, die zu einer samtigen Paste verarbeitet und mit Zucker gesüßt werden. Dou Sha Bao sind leicht zuzubereiten und bieten einen wunderbaren Geschmack, der süß und herzhaft zugleich ist.
Martin
91 Rezepte
Vorbereitungszeit
20 min
Kochzeit
150 min
Schwierigkeit
easy
Bewertung
5.0 / 5
Das brauchst du
| 250 g | Mehl |
| 1 TL | Backpulver |
| 1 TL | Trockenhefe |
| 2 EL | Zucker |
| 120 ml | Wasser |
| 2 EL | Öl |
| 200 g | Adzukibohnen |
| 100 g | Zucker |
| Prise | Salz |
| 1 TL | Öl |
Zubereitung
-
1
Die Adzukibohnen über Nacht in Wasser einweichen. Am nächsten Tag abgießen und in frischem Wasser ca. 1 Stunde weich kochen.
-
2
Die gekochten Bohnen abgießen und mit Zucker und einer Prise Salz in einen Mixer geben. Zu einer glatten Paste pürieren. Die Paste in einer Pfanne bei mittlerer Hitze unter Rühren andicken, bis sie fest wird. Öl einrühren und abkühlen lassen.
-
3
Mehl, Backpulver, Trockenhefe und Zucker in einer Schüssel mischen. Warmes Wasser und Öl hinzufügen und zu einem glatten Teig kneten. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
-
4
Den aufgegangenen Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche legen und in 8 gleich große Portionen teilen.
-
5
Jede Teigportion zu einem flachen Kreis ausrollen. Einen Esslöffel der Bohnenpaste in die Mitte geben, die Ränder des Teigs zusammenziehen und fest verschließen, sodass eine Kugel entsteht.
-
6
Die gefüllten Teigkugeln mit der Nahtseite nach unten auf Backpapier legen und nochmals 15 Minuten ruhen lassen.
-
7
Einen Dampfgarer oder Topf mit Dämpfeinsatz vorbereiten und die Bao bei mittlerer Hitze etwa 15-20 Minuten dämpfen, bis sie aufgegangen und weich sind.
-
8
Die Dou Sha Bao warm servieren. Guten Appetit
Was sind Dou Sha Bao und warum sind sie so beliebt?
Dou Sha Bao, auch bekannt als gedämpfte Hefebrötchen mit süßer Bohnenpaste, sind aus der chinesischen Küche nicht mehr wegzudenken. Diese kleinen, fluffigen Köstlichkeiten sind die perfekte Kombination aus luftigem Teig und einer mild-süßen, samtigen Füllung. Das klassische Dou Sha Bao entsteht aus einem weichen Hefeteig, der nach dem Gehen mit einer Paste aus Adzukibohnen gefüllt und anschließend gedämpft wird. In China genießt man Dou Sha Bao als Snack für zwischendurch, als Dessert oder auch zum Frühstück. Viele verbinden Kindheitserinnerungen oder Familienfeste mit diesen Bällchen, die auf den Straßen oder in Dim-Sum-Restaurants serviert werden. Der Geschmack ist ausgewogen süß, was sie bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt macht. Wer sich für die Zubereitung von Dou Sha Bao zu Hause entscheidet, erlebt einen Hauch Fernost in der eigenen Küche und kann gleichzeitig sicherstellen, dass die Füllung frisch und die Brötchen schön weich sind.
Welche Zutaten braucht man für ein authentisches Dou Sha Bao?
Um klassisches Dou Sha Bao zuzubereiten, sind keine exotischen Zutaten nötig - alles, was gebraucht wird, findet sich im gut sortierten Supermarkt oder Asialaden. Für den Teig wird einfach Mehl vom Typ 405 oder anderes feines Weizenmehl genommen, dazu Trockenhefe, etwas Backpulver, Zucker, lauwarmes Wasser und ein wenig neutrales Pflanzenöl. Die Füllung ist das eigentliche Highlight: Adzukibohnen und Zucker gehören unbedingt dazu, denn Adzukibohnen geben der Paste ihr typisches Aroma und schöne rote Farbe. Für die Füllung werden die getrockneten Bohnen idealerweise schon am Abend vorher in Wasser eingeweicht. Nach dem Kochen lassen sie sich ganz einfach pürieren und zu einer Paste weiterverarbeiten. Wer auf glutenfreie Varianten zurückgreifen will, kann versuchen, den Teig mit Reismehl zu machen, muss dann aber die genaue Konsistenz testen.
Wie gelingt die perfekte Zubereitung von Dou Sha Bao?
Für das perfekte Dou Sha Bao sollte der Teig richtig schön aufgegangen und die Füllung besonders cremig sein. Gestartet wird meistens mit den Adzukibohnen, die erst einmal mindestens acht Stunden oder am besten über Nacht im Wasser quellen. Wer Zeit sparen möchte, kann sie zur Not auch eine halbe Stunde vorkochen, doch wirklich zart und aromatisch werden sie nur mit ausreichend Einweichzeit. Danach werden sie in frischem Wasser - keine Angst vor zu viel, die Bohnen nehmen einiges auf - etwa eine Stunde richtig weich gekocht.
Sobald die Bohnen weich genug sind, kommt der nächste Schritt: Bohnen abgießen, zusammen mit einer Prise Salz und dem Zucker im Mixer oder mit dem Pürierstab glatt pürieren. Diese Masse dann in einer beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze vorsichtig einkochen. Dabei immer wieder umrühren, damit nichts ansetzt. Erst wenn die Paste kompakt wird und sich vom Pfannenboden löst, ist sie fertig und wird noch mit einem Teelöffel Öl geschmeidig gemacht. Während die Paste abkühlt, kann der Teig schon vorbereitet werden.
Für den Teig das Mehl mit Backpulver, Hefe und Zucker gründlich vermengen. Dann kommt das lauwarme Wasser und das Öl dazu. Nun kneten - entweder mit der Küchenmaschine oder von Hand - bis ein glatter, elastischer Teig entsteht. Wer Wert auf extra fluffige Bao legt, gibt dem Teig nach dem Kneten ausreichend Zeit, an einem warmen Ort zu gehen. Mindestens eine Stunde sollte er ruhen, und erst wenn sich das Volumen verdoppelt hat, ist der nächste Schritt dran.
Jetzt wird aus dem Teig eine Rolle geformt, in gleich große Stücke geteilt und jedes Teigstück rund ausgerollt. In die Mitte jedes Kreises kommt ein guter Esslöffel der abgekühlten Bohnenpaste. Dann die Ränder zur Mitte hin zusammenziehen und gut verschließen, sodass keine Füllung austritt. Es hilft, die Kanten leicht feucht zu machen oder den Teig etwas zu dehnen, damit die Bao schön dicht sind.
Die kleinen Kugeln werden auf kleine quadratische Stückchen Backpapier gesetzt, damit sie nicht am Dämpfeinsatz kleben bleiben. Bevor sie in den Dampfgarer wandern, nochmal 15 Minuten ruhen lassen, so werden sie noch lockerer.
Das Dämpfen ist der letzte, aber entscheidende Schritt. Im Dampfgarer oder einem normalen Topf mit Sieb und Deckel werden die Dou Sha Bao bei mittlerer Hitze etwa 15 bis 20 Minuten gegart. Wichtig ist, dass der Deckel nicht zu stark beschlägt und kein Wasser auf die Bao tropft - im Zweifel ein sauberes Tuch zwischen Deckel und Topfrand einklemmen.
Warum gelingen Dou Sha Bao manchmal nicht so, wie sie sollen?
Beim authentischen Dou Sha Bao zubereiten gibt es ein paar kleine Fallstricke, auf die viele beim ersten Mal stoßen. Ein häufiger Fehler ist ein zu kompakter oder trockener Teig. Das passiert meist dann, wenn das Mehl zu viel Wasser bindet oder die Gehzeit zu kurz ausfällt. In so einem Fall am besten noch einen Schuss Wasser extra einkneten und den Teig länger gehen lassen.
Eine weitere Hürde ist die Füllung. Bleibt die Paste zu feucht, weicht der Teig durch und die Brötchen werden klebrig statt fluffig. Deshalb die Bohnenpaste immer ausreichend einkochen, bis sie wirklich kompakt ist und sich vom Boden lösen lässt. Wer sie zu früh verwendet, bekommt matschige Innenleben.
Auch beim Dämpfen kann einiges schiefgehen. Zu hohe Hitze und zu kurz gedämpft - dann platzt die Oberfläche auf und der Teig gart nicht durch. Die beste Methode ist bei mittlerer Hitze und ausreichend Zeit. Vor allem den Deckel während des Dämpfens nicht öffnen, sonst fällt die Temperatur ab und die Hefeblöckchen verlieren an Volumen.
Nicht zuletzt noch ein Tipp: Der Hefeteig sollte nie zu lange oder zu kräftig geknetet werden, weil sonst das Glutengerüst reißt und der Teig die Luft nicht mehr hält. Die ideale Konsistenz erkennt man daran, dass der Teig nach einem leichten Druck mit dem Finger langsam wieder in seine Form zurückspringt.
Kann man Dou Sha Bao vorbereiten oder aufbewahren?
Wer Dou Sha Bao auf Vorrat machen will, hat gute Chancen. Die Brötchen lassen sich sehr gut vorbereiten und sogar einfrieren. Einfach vor dem Dämpfen die fertig gefüllten Teigkugeln auf einem Blech mit Backpapier einfrieren. Sobald sie fest sind, können sie in eine Gefrierbox umziehen. Zum Genießen einfach ohne Auftauen direkt in den Dampfeinsatz geben und wie gewohnt dämpfen - dann brauchen sie etwa fünf Minuten länger.
Bereits fertig gedämpfte Dou Sha Bao halten sich im Kühlschrank luftdicht verpackt zwei bis drei Tage frisch. Zum Aufwärmen reicht es, sie nochmals kurz im Dampf zu erwärmen, damit sie nicht austrocknen. In der Mikrowelle kann die Konsistenz allerdings leiden, weil die abgestandene Feuchtigkeit den Teig schnell ledrig macht.
Für größere Mengen lohnt es sich auch, die Bohnenpaste in einem Schwung herzustellen und im Kühlschrank mehrere Tage aufzubewahren. Wer ganz schnell Dou Sha Bao auf den Tisch bringen will, kann die Paste dann einfach immer frisch einarbeiten und die Brötchen nach Bedarf dämpfen.
Welche Beilagen passen am besten zu Dou Sha Bao?
Dou Sha Bao sind ziemlich flexibel, was die Kombinationsmöglichkeiten betrifft. Der Klassiker ist ganz klar, sie pur und warm direkt aus dem Dampf zu servieren. Besonders als süße Nachspeise oder Snack schmecken sie einfach köstlich, vielleicht mit grünem Tee oder Jasmintee dazu.
Wer das Dou Sha Bao Rezept als Teil eines asiatischen Brunchs machen möchte, kann sie wunderbar mit anderen Dim Sum wie Siu Mai, Germknödel mit Sesam oder kleinen Porridge-Schälchen kombinieren. Wer die süße Note noch verstärken möchte, reicht dazu ein kleines Schälchen mit gesüßter Sojamilch oder etwas Kondensmilch zum Dippen.
Ein spannender Kontrast entsteht zusammen mit frischen Früchten wie Mango oder Melone. Manche schwören sogar darauf, das gedämpfte Bao nach dem Abkühlen anzuschneiden und mit Eis zu füllen - ein echter Geheimtipp für den Sommer! In China selbst sieht man Dou Sha Bao auf Dessertbänken neben Mochi, Sesambällchen oder Obst.
Welche kleinen Tricks oder Varianten gibt es für Dou Sha Bao?
Das klassische Dou Sha Bao kann beliebig variiert werden, ohne seine Seele zu verlieren. Anstelle von Adzukibohnen lässt sich zum Beispiel auch gesüßte schwarze Bohnenpaste oder sogar Lotuspaste verwenden. Die Textur sollte trotzdem immer fein und samtig bleiben, damit sie beim Dämpfen nicht austritt.
Wer eine noch süßere Version möchte, hebt zum Schluss etwas Kokosraspel unter die Bohnenpaste oder fügt ein Mini-Stück Schokolade ins Innere des Teigballs hinzu. Im Sommer passt eine Frischkäsefüllung mit ein wenig Honig als moderne Variante besonders gut.
Für die vegane Zubereitung einfach darauf achten, dass keine tierischen Produkte im Teig sind - das klassische Dou Sha Bao Rezept kommt aber sowieso ohne Milch oder Ei aus. Beim Öl funktioniert sowohl Sonnenblumenöl wie auch Rapsöl, von Olivenöl besser die Finger lassen, weil das kräftige Aroma den feinen Geschmack der Füllung stört.
Auch die Optik lässt sich anpassen: Wer will, legt kleine Stücke Pergamentpapier unter jedes Brötchen, damit diese nicht kleben. Alternativ kann jedes Bao vor dem Dämpfen mit einem kleinen Stempel oder Muster verziert werden, das finden vor allem Kinder toll.
Je nach Region in China gibt es kleine Unterschiede in der Zubereitung von Dou Sha Bao. Im Süden des Landes werden sie oft etwas kleiner und mit sehr feiner Paste gemacht, im Norden liebt man die Brötchen größer und herzhafter, manchmal auch mit etwas Sojasoße oder Sesam im Teig.
Der vielleicht wichtigste Tipp für Dou Sha Bao: Immer frisch und warm servieren! Nur so sind sie wunderbar zart und die Füllung bleibt herrlich cremig. Wer einmal in die samtige Süße eines noch dampfenden Hefebrötchens gebissen hat, versteht, warum Dou Sha Bao weltweit viele Fans haben.
Mit ein wenig Geduld und den richtigen Handgriffen gelingt das perfekte Dou Sha Bao zu Hause spielend leicht. Dieses Rezept lädt ein, das traditionelle chinesische Gebäck in der eigenen Küche ganz nach Geschmack zu gestalten und sich schon beim ersten Dämpfen zu verlieben. Einfach ausprobieren - guten Appetit!
Kommentare (0)
Es sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreibe uns doch gerne, wie du das Rezept fandest. Wir freuen uns. Martin wird sich freuen.
Nährwerte
Pro Portion