Kassler mit Sauerkraut Rezept

Kassler mit Sauerkraut

Dieses traditionelle deutsche Gericht ist besonders in den kälteren Monaten beliebt und bringt eine herzhafte und wärmende Komponente auf den Tisch.

Martin

Martin

91 Rezepte

Vorbereitungszeit

10 min

Kochzeit

30 min

Schwierigkeit

easy

Bewertung

5.0 / 5

Das brauchst du

Zutaten (für 4 Personen)
4 Stk Kassler-Koteletts
500 g Sauerkraut
1 Zwiebel
2 Lorbeerblätter
5 Wacholderbeeren
250 ml Gemüsebrühe
1 Apfel
n.b. Öl

Zubereitung

  1. 1

    Die Kassler-Koteletts abspülen und trocken tupfen.

  2. 2

    Die Zwiebeln würfeln und mit etwas Öl glasig dünsten.

  3. 3

    Sauerkraut, Lorbeerblätter, (optional Wacholderbeeren und optional den gewürfelten Apfel) hinzu geben und alles einmal gut umrühren.

  4. 4

    Brühe hinzufügen und zum kochen bringen

  5. 5

    Die Kassler-Koteletts oben auf das Sauerkraut legen und mit reduzierter Hitze und geschlossenem Topf für etwa 30-40 Minuten köcheln lassen.

  6. 6

    Probieren Sie das Sauerkraut und würzen Sie es nach Bedarf mit Salz und Pfeffer. Ebenfalls können die Lorbeerblätter entfernt werden.

Herbstliche Küche bedeutet in Deutschland oft eins: ein herzhafter Klassiker wie Kassler mit Sauerkraut darf auf keinen Fall fehlen. Dieses traditionelle deutsche Gericht ist besonders in den kälteren Monaten beliebt und bringt eine herzhafte und wärmende Komponente auf den Tisch. Doch wie gelingt das klassische Kassler mit Sauerkraut zu Hause eigentlich am besten, welche Zutaten machen den besonderen Geschmack aus und wie schafft man es, das Gericht perfekt zuzubereiten? Hier im Blog gibt es nicht nur das klassische Rezept, sondern viele Tipps rund um die Zubereitung von Kassler mit Sauerkraut, kleine Tricks zur Verfeinerung und spannende Antworten auf häufige Fragen, damit das nächste Essen garantiert gelingt.

Welches Fleisch oder welche Zutaten sind am besten geeignet?

Die Wahl des richtigen Fleisches macht beim Kassler mit Sauerkraut tatsächlich den Unterschied zwischen gut und großartig. Im Originalrezept wird meist Kammkassler oder Kassler-Kotelett verwendet. Diese Fleischstücke vom Schwein werden zuvor gepökelt und mild geräuchert, was ihnen das typische würzige Aroma verleiht. Für das authentische Kassler mit Sauerkraut zu Hause eignen sich Kassler-Koteletts mit Knochen, die etwa 150 bis 200 Gramm pro Stück wiegen. Das Knochenstück sorgt zusätzlich für einen kräftigen Geschmack in der Brühe und hält das Fleisch während des Kochens saftig.

Neben dem Fleisch steht und fällt das Gericht mit der Auswahl des Sauerkrauts. Wer mag, verwendet frisches Sauerkraut aus dem Fass - das ist oft milder und knackiger als abgepacktes aus dem Supermarkt. Die Zubereitung von Kassler mit Sauerkraut gelingt auch mit guter Konservenware, falls es schnell gehen soll. Für die besondere Note sorgen außerdem aromatische Zutaten wie eine kräftige Gemüsebrühe, gewürfelte Zwiebeln, Lorbeerblätter und einige Wacholderbeeren. Wer das Gericht etwas fruchtiger mag, gibt noch einen Apfel in Würfeln dazu - dieser Trick ist insbesondere in Süddeutschland beliebt und sorgt für eine angenehme frische Süße. Öl wird zum Anbraten der Zwiebeln benötigt und verbindet die Aromen perfekt.

Wie gelingt die perfekte Zubereitung von Kassler mit Sauerkraut?

Die Zubereitung von Kassler mit Sauerkraut ist überraschend unkompliziert, wenn ein paar Grundregeln beachtet werden. Zuerst werden die Kassler-Koteletts unter kaltem Wasser abgespült und mit einem Küchentuch sorgfältig trocken getupft. Ein kleiner Tipp: So wird verhindert, dass das Fleisch beim Anbraten Wasser zieht und zäh wird.

Im nächsten Schritt geht es um die Basis des Gerichts: die Zwiebeln werden fein gewürfelt und in etwas Öl langsam glasig gedünstet. Lieber bei mittlerer Temperatur arbeiten und sich etwas Zeit nehmen, denn so entfalten die Zwiebeln ihre milde Süße, ohne zu bräunen. Das ist wichtig, denn gebräunte Zwiebeln würden dem Sauerkraut später eine bittere Note geben.

Jetzt folgt das eigentliche Sauerkraut. Es wird kurz mit den angedünsteten Zwiebeln gemischt, direkt zusammen mit Lorbeerblättern und - für alle Fans der klassischen Variante - optional einigen Wacholderbeeren in den Topf gegeben. Wer es mag, kann zusätzlich einen fein gewürfelten Apfel unterrühren, am besten mit einer aromatischen, leicht säuerlichen Sorte wie Boskop oder Elstar.

Ab jetzt heißt es Geduld: Gemüsebrühe angießen, alles einmal aufkochen lassen und die Kassler-Koteletts locker auf dem Sauerkraut platzieren. Das hat den Vorteil, dass das Fleisch schön vom aufsteigenden Dampf gegart wird und nicht austrocknet. Der Topf wird mit geschlossenem Deckel bei mittlerer bis niedriger Hitze für etwa 30 bis 40 Minuten leise geköchelt. Es lohnt sich, diesen Schritt nicht zu überstürzen, denn so verbinden sich die Aromen perfekt.

Zum Schluss sollte das Sauerkraut probiert werden. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um mit Salz und Pfeffer aus der Mühle nachzuwürzen. Die Lorbeerblätter und die eventuell verwendeten Wacholderbeeren können vor dem Servieren entfernt werden, damit keiner beim Essen eine unliebsame Überraschung erlebt.

Warum wird Kassler mit Sauerkraut manchmal nicht so, wie es soll?

Auch bei einem so traditionellen Gericht wie dem klassischen Kassler mit Sauerkraut kann hin und wieder etwas schiefgehen. Gerade bei Einsteigern kommen manchmal Fragen wie: Warum ist das Fleisch zu trocken, das Sauerkraut zu sauer oder der Sud zu wässrig?

Die häufigste Fehlerquelle liegt darin, das Kassler zu lange oder zu heiß zu garen. Dabei trocknet es schnell aus und verliert sein zartes, saftiges Aroma. Die Temperatur beim Köcheln sollte deshalb nie zu hoch sein, ein sanftes Simmern reicht vollkommen aus. Wer einen besonders intensiven Geschmack möchte, kann auch ein Stück Kassler am Knochen mitgaren, das macht das Gericht noch aromatischer.

Beim Sauerkraut ist der Säuregrad entscheidend. Wer empfindlich auf Säure reagiert, gießt vor der Zubereitung einen Teil des Safts ab oder spült das Kraut kurz unter fließendem Wasser. Für eine ausgewogene Süße sorgt der Apfel, der sich während des Garens mit dem Kraut verbindet.

Ein weiteres Problem kann entstehen, wenn das Gericht zu flüssig bleibt. Abhilfe schafft es, das Sauerkraut am Ende ohne Deckel noch ein paar Minuten einköcheln zu lassen. So verdampft überschüssige Flüssigkeit und das perfekte Kassler mit Sauerkraut kann serviert werden.

Sollte die Sauce einmal zu salzig geraten, hilft oft ein kleiner Trick: Einfach eine geschälte Kartoffel während der letzten Kochminuten mitgaren und später wieder entfernen. Die Kartoffel nimmt das überschüssige Salz auf und das Gericht ist gerettet.

Kann man authentisches Kassler mit Sauerkraut vorbereiten oder aufbewahren?

Die Zubereitung von Kassler mit Sauerkraut bringt einen weiteren Vorteil mit sich: Dieses Gericht eignet sich hervorragend zum Vorbereiten und lässt sich problemlos aufbewahren. Tatsächlich ist dieser Klassiker ein Paradebeispiel dafür, dass Eintöpfe und Schmorgerichte am nächsten Tag sogar noch besser schmecken, weil sich die Aromen optimal verbinden konnten.

Wer Kassler mit Sauerkraut vorbereiten möchte, kann das komplette Gericht einen Tag vor dem geplanten Essen fertigstellen, im Kühlschrank aufbewahren und bei Bedarf langsam wieder erwärmen. Besonders schonend funktioniert das auf kleiner Flamme im Topf, dabei das Fleisch regelmäßig mit etwas Brühe beträufeln, damit es saftig bleibt.

Auch das Einfrieren ist möglich: Hierfür das Sauerkraut getrennt vom Kassler einfrieren. So bleibt das Fleisch besonders zart und trocknet beim späteren Erwärmen nicht aus. Einfach beide Komponenten auftauen und vorsichtig erhitzen, das schmeckt fast wie frisch vom Herd.

Wichtig ist, das Gericht nach dem Kochen rasch abzukühlen und abgedeckt zu lagern. Kassler mit Sauerkraut hält sich im Kühlschrank bis zu drei Tage – ideal also für die schnelle Feierabendküche oder einen Überraschungsbesuch.

Welche Beilagen passen am besten zu klassischem Kassler mit Sauerkraut?

Was wäre Kassler mit Sauerkraut ohne die passenden Beilagen? Nicht ohne Grund sind klassische Kartoffelgerichte die erste Wahl in Deutschland. Besonders beliebt sind Salzkartoffeln, die die würzige Brühe wunderbar aufnehmen. Auch Kartoffelpüree harmoniert mit dem feinen Geschmack der Sauce und sorgt für die perfekte Sättigung. Wer es noch deftiger mag, reicht dazu knusprige Bratkartoffeln oder ein rustikales Bauernbrot.

Eine weitere regionale Variante stammt aus Süddeutschland, wo Kassler mit Sauerkraut gern mit Serviettenknödeln oder Kloß serviert wird. Die Teigknödel nehmen nicht nur die würzige Sauce auf, sondern bieten auch eine herrliche Textur zu dem zarten Fleisch.

Etwas ungewöhnlicher, aber besonders fein: Ein Klecks Senf oder frisch geriebener Meerrettich passen ebenfalls wunderbar zu Kassler mit Sauerkraut. Dazu schmeckt ein kühles Bier oder ein trockener Weißwein, etwa ein Riesling aus der Pfalz.

Welche kleinen Tricks oder Varianten gibt es für Kassler mit Sauerkraut?

Wer einmal das klassische Kassler mit Sauerkraut gemeistert hat, kann kreativ werden und das Gericht mit kleinen Tricks immer wieder neu entdecken. Für die raffinierte Note lohnt es sich, die Zwiebeln vor dem Anbraten mit einem Hauch Zucker zu bestreuen und leicht karamellisieren zu lassen. Das nimmt dem Sauerkraut etwas von seiner Säure und sorgt für ein ausgewogenes Aroma.

In einigen Regionen wird das Sauerkraut mit ein paar Nelken, Pimentkörnern oder sogar etwas Kümmel gewürzt. Der Kümmel macht das Gericht bekömmlicher und passt hervorragend zu Sauerkraut. Wer mutig ist, verfeinert die Brühe mit einem Schuss trockenem Weißwein oder Apfelwein, das macht das Kassler mit Sauerkraut noch aromatischer und sorgt für eine fruchtige Frische.

Für die vegetarische Variante lässt sich statt Kassler ein Stück Räuchertofu verwenden, das gibt dem Gericht ebenfalls ein rauchiges Aroma und sorgt für Abwechslung auf dem Teller.

Ein weiteres Highlight sind gebratene Apfelscheiben oder Röstzwiebeln als Topping – ein echter Hingucker, der auch geschmacklich überzeugt. Wichtig ist immer, die Garzeit im Blick zu behalten, damit das Fleisch zart bleibt und das Sauerkraut nicht zerkocht.

Kleine Tricks gibt es auch beim Anrichten: Das Kassler wird am besten direkt auf einer Unterlage aus fluffigem Sauerkraut serviert. Ein Löffel der aromatischen Brühe darüber, garnieren mit frischer Petersilie und dazu ein Glas gekühlter Apfelmost oder Federweißer – so wird aus Kassler mit Sauerkraut ein Festessen.

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreibe uns doch gerne, wie du das Rezept fandest. Wir freuen uns. Martin wird sich freuen.

Nährwerte

Pro Portion

Kalorien 485
Eiweiß 42g
Kohlenhydrate 8g
Fett 32g
Ballaststoffe 2g
Zucker 4g