Spaghetti Napoli Rezept

Spaghetti Napoli

Spaghetti Napoli, oder in Italien auch "Spaghetti alla napoletana" genannt, ist ein klassisches Pastagericht aus Neapel mit leckeren, vegetarischen und vor allem leicht zuzubereitenden Tomatensauce.

Martin

Martin

91 Rezepte

Vorbereitungszeit

20 min

Kochzeit

20 min

Schwierigkeit

easy

Bewertung

4.8 / 5

Das brauchst du

Zutaten (für 4 Personen)
500 g Nudeln
2 EL Öl
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
2 Tomate
1 Basilikum

Zubereitung

  1. 1

    Zwiebeln und den Knoblauch pellen und klein würfeln. Das Basilikum waschen und schleudern. Die Blätter von den Stängeln zupfen und die größten Blätter fein hacken. Die kleineren Blätter als Dekoration für später aufbewaren.

  2. 2

    Öl in einer Pfanne nicht zu heiß erhitzen. Die Zwiebeln und den Knoblauch darin leicht anschwitzen, ohne dass die Zwiebeln Farbe bekommen. Wenn die Zwiebeln glasig sind, die Tomaten (mit Saft) dazugeben und aufkochen lassen.

  3. 3

    In der Zwischenzeit die Pasta in einen großen Topf mit kochendem und gesalzenen Wasser geben und al dente kochen

  4. 4

    Nun das gehackte Basilikum in die Pfanne geben und gut einrühren. Mit Salz, Pfeffer und Tomatenmark abschmecken, so dass ein kräftiger Tomatengeschmack entsteht.

Der Duft von sonnengereiften Tomaten, frisch gehacktem Basilikum und sanft angebratenem Knoblauch lässt nicht nur Italienliebhaber dahinschmelzen. Spaghetti Napoli, auch als Spaghetti alla napoletana bekannt, bringt ein Stück echtes Italien auf den Teller. Dieses klassische Pastagericht aus Neapel überzeugt durch eine vegetarische Tomatensauce, die einfach und schnell zubereitet ist, dabei aber wunderbar aromatisch schmeckt. Egal ob unter der Woche als schnelles Abendessen oder für Gäste am Wochenende - authentisches Spaghetti Napoli gelingt immer und ist ein echtes Wohlfühlrezept, das jeder meistern kann.

Doch wie bekommt man das perfekte Spaghetti Napoli zu Hause hin? Welche kleinen Kniffe sorgen für den original italienischen Geschmack? Und wie kann diese einfache Tomatensauce auf verschiedene Arten abgewandelt werden? Hier kommen die wichtigsten Fragen samt alltagstauglicher Antworten rund um die Zubereitung von Spaghetti Napoli.

Welche Zutaten sind für klassisches Spaghetti Napoli besonders wichtig?

Wer Spaghetti Napoli authentisch zubereiten will, sollte sich zunächst auf die Qualität der Zutaten konzentrieren. Das Rezept lebt von wenigen, aber ausgesuchten Komponenten. Die Basis besteht aus reifen Dosentomaten, am besten aus Italien, da sie besonders aromatisch sind. Sie sorgen für die typische fruchtige Sauce. Dazu kommen frisches Basilikum, Knoblauch und Zwiebeln - diese bringen eine angenehme Würze und Frische ins Gericht.

Das Öl zum Anbraten sollte ein mildes Olivenöl sein, das nicht zu stark erhitzt werden muss, damit die Aromen nicht verloren gehen. Die Spaghetti selbst ergeben mit 500 Gramm die perfekte Menge für etwa vier hungrige Genießer. Wer es noch italienischer mag, greift zu hochwertiger Pasta aus Hartweizengrieß.

Viele fragen sich, ob sie noch weitere Gewürze zufügen sollten. Das klassische Spaghetti Napoli Rezept beschränkt sich bewusst auf Salz, Pfeffer und Basilikum. Wer es doch würziger mag, kann eine Prise Oregano hinzufügen oder mit einem Klecks Tomatenmark mehr Tiefe erzeugen. Die Frische der Kräuter geht Hand in Hand mit der süßen Tomate - zusammen ein unverwechselbares Aroma.

Wie gelingt die perfekte Zubereitung von Spaghetti Napoli?

Das Geheimnis für perfektes Spaghetti Napoli zu Hause liegt in der richtigen Zubereitung der Sauce. Eine original Napoli Sauce soll nicht zu dick, aber auch nicht zu wässrig sein und schmeckt am besten, wenn die Tomaten mit den anderen Zutaten Zeit haben, durchzuziehen.

Zuerst werden die Zwiebeln und der Knoblauch gepellt und in feine Würfel geschnitten. So können sie gleichmäßig anschwitzen, ohne zu verbrennen. Olivenöl kommt in eine große Pfanne und wird bei mittlerer Temperatur erhitzt - bitte nicht zu heiß, da sonst die Aromen verloren gehen. Nun die Zwiebeln mit dem Knoblauch ins Öl geben und langsam glasig dünsten. Hier ist Geduld gefragt: Wer die Zwiebeln zu schnell brät, riskiert ein Raucharoma, das den feinen Tomatengeschmack überlagert.

Jetzt zu den Tomaten: Am besten verwendet man ganze oder gehackte Tomaten aus der Dose samt Saft, um ein intensives Aroma zu erhalten. Die Tomaten kommen zu den angeschwitzten Zwiebeln und dürfen einmal ordentlich aufkochen. Dadurch binden sich die Aromen. Danach die Hitze reduzieren und die Sauce leise köcheln lassen, etwa 15 bis 20 Minuten, bis sie leicht eingedickt ist.

Das Basilikum sollte erst kurz vor Ende der Garzeit untergehoben werden - am besten die größten Blätter fein hacken und einrühren, um das Aroma zu bewahren. Die kleinen Basilikumblätter werden als Dekoration aufgehoben. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer, wer mag, gibt eine kleine Menge Tomatenmark dazu. Das sorgt für einen extra tomatigen Geschmack und bindet die Sauce stärker.

Parallel zur Sauce wird die Pasta gekocht. Dazu viel Wasser im Topf mit einer guten Prise Salz aufkochen. Die Spaghetti darin al dente garen, also noch mit leichtem Biss. So nimmt die Pasta optimal Sauce auf und wird nicht matschig. Sobald die Nudeln gar sind, abgießen - und auf keinen Fall mit Wasser abschrecken, denn das nimmt ihnen die stärkehaltige Oberfläche, an der die Sauce später so lecker haftet.

Wird alles richtig gemacht, treffen fruchtige Tomaten, sanftes Basilikum und bissfeste Pasta auf dem Teller zusammen und ergeben das ultimative Spaghetti Napoli Erlebnis wie in Neapel.

Warum wird Spaghetti Napoli manchmal nicht wie gewünscht?

Manchmal kann es vorkommen, dass das Spaghetti Napoli nicht so schmeckt, wie man es von italienischen Restaurants kennt. Woran liegt das? Häufige Fehler bei der Zubereitung von Spaghetti Napoli lassen sich leicht vermeiden, wenn man ein paar Dinge beachtet.

Ein verbreitetes Problem ist eine fade oder zu säuerliche Sauce. Das passiert vor allem, wenn die Tomaten zu säuerlich sind oder die Sauce zu kurz gekocht wurde. Abhilfe schafft hier ein kleiner Schluck Wasser zum Verdünnen oder eine Prise Zucker, die die Säure ausgewogen abrundet. Auch das Anschwitzen der Zwiebeln auf niedriger Temperatur ist wichtig - sie dürfen nicht anbrennen, sonst wird die Sauce bitter.

Die Sauce wird zu dick? Dann hilft es, ein paar Esslöffel vom Nudelkochwasser unterzurühren. Das bringt nicht nur Flüssigkeit, sondern durch die enthaltene Stärke auch Bindung in die Sauce. Wird die Sauce dagegen zu flüssig, einfach das Ganze etwas länger ohne Deckel köcheln lassen.

Oft wird vergessen, die Nudeln wirklich al dente zu kochen. Werden sie zu weich, nehmen sie kaum noch Sauce auf - also lieber einen Moment früher aus dem Wasser heben. Und: Die Sauce immer erst direkt beim Servieren auf die Pasta geben, sonst zieht die Pasta zu viel Flüssigkeit und das perfekte Spaghetti Napoli wird zu trocken.

Fällt das Basilikum nach dem Kochen zusammen oder verliert Aroma, hilft es, den Großteil erst direkt vorm Servieren unterzuheben. Die zarten Blätter sind hitzeempfindlich und können schnell verbrennen.

Kann man Spaghetti Napoli vorbereiten oder aufbewahren?

Gute Nachricht für alle, die vorbereitet sein wollen: Die Sauce für das klassische Spaghetti Napoli lässt sich wunderbar im Voraus zubereiten. Oft ist sie am nächsten Tag sogar noch aromatischer, weil die Zutaten durchgezogen sind. Einfach die fertige Tomatensauce abkühlen lassen und in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank lagern. Bis zu drei Tage ist sie problemlos haltbar.

Pasta dagegen sollte immer frisch gekocht werden, weil sie dann noch den perfekten Biss hat. Wer Spaghetti Napoli als Meal Prep plant, kann aber auch die Nudeln vorab garen, gut abtropfen lassen, mit etwas Öl vermengen und einzeln aufbewahren. Zum Servieren zusammen mit der Sauce in der Pfanne anwärmen. Falls das Gericht Reste hat, lassen sie sich ideal in einer Auflaufform mit etwas geriebenem Käse überbacken - ein italienischer Nudelauflauf als köstliche Resteverwertung.

Beim Einfrieren empfiehlt es sich, nur die Sauce einzufrieren, denn gekochte Pasta leidet schnell unter Texturverlust. Aufgetaute Tomatensauce einfach in der Pfanne erhitzen, mit frisch gekochten Spaghetti mischen und fertig ist das perfekte Spaghetti Napoli in wenigen Minuten.

Welche Beilagen und Getränke passen am besten zu Spaghetti Napoli?

Obwohl Spaghetti Napoli schon pur als echter Genuss gilt, kann eine passende Beilage das Pastagericht noch weiter aufwerten. Ein klassischer italienischer Beilagensalat, etwa aus Rucola, Tomaten und roten Zwiebeln mit einem leichten Olivenöl-Dressing, bringt zusätzliche Frische. Auch ofenwarmes Ciabatta oder Focaccia sind perfekt, um den letzten Rest der köstlichen Tomatensauce vom Teller aufzunehmen.

Wer das Menü erweitern möchte, reicht als Vorspeise gegrilltes Gemüse wie Zucchini oder Auberginen. Zum Trinken passt natürlich ein leichter italienischer Rotwein, etwa ein Chianti oder Montepulciano d’Abruzzo. Aber auch ein Glas stilles Mineralwasser oder eine selbstgemachte Zitronenlimonade machen authentisches Spaghetti Napoli komplett.

Für Kinder oder alle, die es gerne mild mögen, reicht ein wenig frisch geriebener Parmesan als Topping. Traditionell wird Spaghetti Napoli in Neapel allerdings oft pur serviert, sodass der reine Geschmack der Tomatensauce im Mittelpunkt steht.

Welche kleinen Tricks oder Varianten gibt es beim Spaghetti Napoli Rezept?

Jede italienische Familie hat ihr eigenes Geheimnis für ein ganz besonderes Spaghetti Napoli. Typische Varianten finden sich vor allem bei der Zubereitung der Tomatensauce und den Kräutern.

So kann ein kleines Stück Chilischote für eine feine Schärfe in der Sauce sorgen - besonders beliebt in Süditalien, wo gerne auch einmal Peperoncino eingerührt wird. Oregano und Thymian sind alternative Kräuter, die das klassische Spaghetti Napoli Rezept aufpeppen können.

Ein Trick für ein besonders samtiges Mundgefühl: Etwas vom Nudelkochwasser zum Schluss unter die Sauce rühren. So verbindet sich die Sauce optimal mit den Spaghetti und haftet besser. Wer es gerne cremiger mag, kann einen Esslöffel Butter gegen Ende unter die heiße Sauce ziehen. Das rundet den Geschmack ab und gibt eine schöne Konsistenz.

Auch bei den Tomaten gibt es Varianten. Im Sommer, wenn frische, aromatische Tomaten verfügbar sind, können diese statt Dosentomaten verwendet werden. Einfach die Tomaten kreuzweise einschneiden, kurz mit kochendem Wasser übergießen, häuten und würfeln. Die Sauce sollte dann aber etwas länger köcheln, damit sie schön sämig wird.

Wer einen intensiveren Tomatengeschmack will, gibt zwei Esslöffel Tomatenmark mit in die Sauce. Für die besonders feine Note sorgt ein Hauch Zucker zum Ausgleich der Tomatensäure sowie ein Spritzer Zitronensaft, der das Aroma hebt.

Klassisches Spaghetti Napoli lässt sich zwar hervorragend vegetarisch genießen, aber für Abwechslung kann ein Blitz-Tomatenpesto gesorgt werden: Einfach ein paar Pinienkerne mit Basilikum und Parmesan pürieren, unterheben und schon entsteht eine aromatische Variante.

Traditionsbewusste lassen Fleisch oder Fisch komplett außen vor. Wer dennoch etwas mehr Biss möchte, mischt vor dem Servieren geröstete Brotbrösel oder gebratene Pilze unter die Nudeln.

Kommentare (4)

Martin
Martin vor 1 Jahr

Das war sehr lecker

Daniel
Daniel vor 1 Jahr

Auf jeden Fall

Eva
Eva vor 1 Jahr

Finde ich auch

Martin
Martin vor 1 Monat

Sehr lecker

Nährwerte

Pro Portion

Kalorien 485
Eiweiß 42g
Kohlenhydrate 8g
Fett 32g
Ballaststoffe 2g
Zucker 4g