Tunesische Lammsuppe Rezept
Diese würzige und herzhafte Suppe bringt den Geschmack Nordafrikas direkt in deine Küche. Mit saftigem Lammhackfleisch, aromatischen Gewürzen wie Kreuzkümmel und Harissa, sowie nahrhaften Zutaten wie Spinat, Kichererbsen und Makkaroni, ist sie ein echtes Wohlfühlgericht. Perfekt für kalte Tage oder wenn du Lust auf etwas Exotisches hast! Die Suppe ist leicht zuzubereiten und eignet sich sowohl als sättigendes Hauptgericht als auch als beeindruckende Vorspeise.
Martin
91 Rezepte
Vorbereitungszeit
20 min
Kochzeit
20 min
Schwierigkeit
easy
Bewertung
5.0 / 5
Das brauchst du
| 500 g | Lammhackfleisch |
| 2 Stk | Knoblauchzehen |
| 1 Stk | Zwiebel |
| 300 g | Spinat |
| 3 EL | Tomatenmark |
| 1 EL | Kreuzkümmel |
| 1 l | Hühnerbrühe |
| 3 TL | Harissa-Gewürz |
| 400 g | Kichererbsen |
| Zitronensaft | |
| 150 g | Makkaroni |
| Prise | Salz |
| Prise | Pfeffer |
Zubereitung
-
1
Knoblauch fein hacken, Zwiebel schälen und würfeln. Spinat waschen und ggf. grob hacken, wenn die Blätter groß sind. Die Kichererbsen abtropfen lassen.
-
2
In einem großen Topf etwas Öl erhitzen. Das Lammhackfleisch darin bei mittlerer Hitze anbraten, bis es braun und krümelig ist. Gelegentlich umrühren, damit nichts anbrennt.
-
3
Die gehackte Zwiebel und den Knoblauch zum Hackfleisch geben und etwa 3–4 Minuten anschwitzen, bis die Zwiebel glasig ist.
-
4
Das Tomatenmark und den Kreuzkümmel hinzufügen, gut vermengen und 1 Minute anrösten, um die Aromen zu entfalten.
-
5
Die Hühnerbrühe in den Topf gießen, dann Harissa-Gewürz, Kichererbsen und Zitronensaft hinzufügen. Alles gut umrühren und zum Kochen bringen.
-
6
Die Makkaroni in die Suppe geben und bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis sie al dente sind (ca. 8–10 Minuten, je nach Packungsanleitung).
-
7
Den Spinat in den letzten 5 Minuten der Kochzeit hinzufügen und zusammenfallen lassen.
-
8
Die Suppe mit Salz, Pfeffer und ggf. mehr Harissa oder Zitronensaft abschmecken.
-
9
Die Suppe heiß servieren, optional mit etwas frischem Koriander oder Petersilie garnieren. Dazu passt knuspriges Brot oder Fladenbrot.
Wer gerne mit Gewürzen experimentiert und exotische Aromen in seine Küche holen will, wird die Tunesische Lammsuppe lieben. Diese würzige, herzhafte Suppe bringt den authentischen Geschmack Nordafrikas direkt auf den Tisch. Saftiges Lammhackfleisch, Kreuzkümmel, Harissa und frischer Spinat verschmelzen mit nahrhaften Kichererbsen und Makkaroni zu einem echten Wohlfühlgericht. Ob als Hauptmahlzeit für kalte Tage oder als Vorspeise für Gäste – die Tunesische Lammsuppe schmeckt nicht nur unglaublich gut, sondern ist auch problemlos zuzubereiten. Jetzt aber direkt weiter zu den wichtigsten Fragen rund um das perfekte Tunesische Lammsuppe Rezept.
Welches Fleisch oder welche Zutaten sind am besten geeignet?
Für eine authentische Tunesische Lammsuppe steht an erster Stelle das Lamm. Meistens wird Lammhackfleisch verwendet – nicht nur, weil es schnell zu verarbeiten ist, sondern auch, weil die kräftigen Aromen des Lamms wunderbar mit den typisch nordafrikanischen Gewürzen harmonieren. Etwa 500 Gramm Lammhackfleisch reichen für ein großes Süppchen, das mehrere Esser satt macht. Wer keinen Zugang zu Lamm hat, kann in Absprache mit dem Metzger auch Rinderhack nehmen – die Variante bleibt kräftig, aber das original Tunesische Lammsuppe Aroma kommt erst richtig mit echten Lammgeschmack raus.
Neben dem Fleisch spielen die weiteren Zutaten eine tragende Rolle beim klassischen Tunesische Lammsuppe Rezept: Kichererbsen aus der Dose – etwa 400 Gramm, gut abgespült und abgetropft – liefern Sättigung und ein nussiges Aroma. Für Würze sorgen neben 3 Teelöffeln Harissa und 1 Esslöffel Kreuzkümmel auch eine gewürfelte Zwiebel und zwei fein gehackte Knoblauchzehen. Tomatenmark rundet mit fruchtiger Säure ab – drei Esslöffel machen die Brühe aromatisch und geben Farbe. Wichtig sind weiterhin 1 Liter kräftige Hühnerbrühe als Basis und frischer Spinat – 300 Gramm am besten, die Blätter vorher grob hacken falls sie zu groß sind. Die Makkaroni – etwa 150 Gramm – machen die Suppe sättigend, während Zitronensaft von einer halben Zitrone Frische bringt. Mit Salz und Pfeffer nach Geschmack, sowie etwas Öl zum Anbraten, ist die Zutatenliste komplett.
Wie immer bei regionalen Gerichten gibt es Varianten: Statt Spinat passt auch Mangold sehr gut. Wer es herzhafter mag, gibt einige Würfel Karotten oder Staudensellerie zu. Harissa lässt sich durch eine andere scharfe Paprikapaste oder Chili ersetzen, für weniger Schärfe reduziert man einfach die Menge.
Wie gelingt die perfekte Zubereitung von Tunesische Lammsuppe?
Die Zubereitung von Tunesische Lammsuppe ist unkompliziert, doch ein paar Tricks sorgen dafür, dass Aromen und Konsistenz optimal werden. Wichtig: Alle Zutaten sollten vorbereitet parat stehen, so lässt sich nach Rezept Schritt für Schritt entspannt arbeiten.
Als erster Schritt werden Knoblauch und Zwiebel vorbereitet. Den Knoblauch fein hacken, die Zwiebel schälen und würfeln. Spinat gut waschen, eventuell grob hacken wenn die Blätter groß sind. Kichererbsen in ein Sieb geben und abbrausen, damit die Lake entfernt wird.
In einem großen Topf etwas Öl – am besten Olivenöl, es passt perfekt zum nordafrikanischen Charakter – erhitzen. Das Lammhackfleisch dazugeben und bei mittlerer Hitze anbraten. Hier zeigt sich ein entscheidender Punkt des perfekten Tunesische Lammsuppe zubereiten: Das Hack sollte krümelig und goldbraun werden, ohne zu verbrennen. Daher zwischendurch rühren, aber nicht ständig – so entstehen Röstaromen, die später der Suppe Tiefe verleihen.
Sobald das Fleisch gebräunt ist, kommen gewürfelte Zwiebel und gehackter Knoblauch dazu. Alles zusammen etwa 3 bis 4 Minuten sanft anschwitzen, bis die Zwiebel glasig erscheint und der Knoblauch sein Aroma verbreitet. Jetzt das Tomatenmark und den Kreuzkümmel einrühren, 1 zusätzliche Minute mitrösten. Wichtig ist, das Tomatenmark kurz anzurösten – dadurch bekommt es eine andere Geschmacksdimension und wird weniger sauer.
Nun wird mit einem Liter Hühnerbrühe abgelöscht – nicht zu kalt, gern vorab erhitzen, dann bleibt der Topf in Schwung. Harissa-Gewürz, Kichererbsen und den Zitronensaft nach Geschmack dazugeben und alles gut verrühren. Das Ganze aufkochen lassen.
Sobald die Brühe sprudelt, Makkaroni einrühren. Wer keine klassischen Makkaroni im Haus hat, kann auch Penne oder Spaghetti in Stücke brechen. Die Suppe jetzt bei mittlerer Hitze etwa 8 bis 10 Minuten köcheln, bis die Nudeln al dente sind. Kurz vor Ende – etwa 5 Minuten vor Schluss – wird der Spinat untergehoben und darf zusammenfallen. Wer kein Spinatfan ist, kann auch andere Blattgemüse probieren.
Am Ende wird abgeschmeckt: Salz, Pfeffer, mehr Harissa oder etwas extra Zitronensaft machen die Tunesische Lammsuppe individuell. Die Suppe heiß servieren – optional mit frischem Koriander oder Petersilie garnieren. Besonders lecker wird es mit einem Spritzer Olivenöl obendrauf.
Warum wird das Gericht manchmal nicht so, wie es soll?
Jeder kennt es: Man freut sich auf ein klassisches Tunesische Lammsuppe Rezept, doch das Ergebnis entspricht nicht ganz den Erwartungen. Typische Problemfälle und passende Lösungen helfen dabei, beim nächsten Versuch alles richtig zu machen.
Einer der häufigsten Fehler ist, dass das Lammhackfleisch zäh oder fettig bleibt. Hier hilft es, das Fleisch portionsweise anzubraten, damit kein Wasser im Topf steht und es sich schön bräunen lässt. Nicht zu früh rühren – so bilden sich leckere Röstaromen.
Eine weitere Hürde ist die Konsistenz. Ist die Suppe zu dünn? Dann einfach bei offenem Topf etwas einkochen lassen oder einen Löffel Tomatenmark zusätzlich verwenden. Ist sie zu sämig oder dick geraten, schrittweise Brühe nachgießen. Werden die Nudeln zu weich, sind sie vermutlich zu lange gekocht – exakt auf die Packungsangabe achten oder die Makkaroni erst später zur Suppe geben.
Manchmal fehlt die Tiefe im Geschmack. Hier empfiehlt sich, beim Anbraten von Fleisch und Gewürzen Zeit zu lassen. Kreuzkümmel und Tomatenmark sollten unbedingt kurz anrösten dürfen, bevor Brühe in den Topf kommt. Wer es ganz authentisch mag, verwendet auch etwas Paprika oder gemahlenen Koriander.
Harissa richtig dosieren ist ebenfalls ein Kniff. Je nach Schärfe und Vorliebe geringeren oder höheren Löffel verwenden. Zitrone rundet zu viel Schärfe angenehm ab.
Wird die Tunesische Lammsuppe zu salzig, kann mit zusätzlicher Brühe oder Wasser sowie einem Schuss Zitronensaft leicht gegengesteuert werden.
Kann man das Gericht vorbereiten oder aufbewahren?
Tunesische Lammsuppe eignet sich hervorragend zum Vorbereiten und sogar zum Aufbewahren. Wer die Suppe einen Tag vorher zubereitet, stellt fest: Die Aromen intensivieren sich und alles schmeckt noch runder. Dabei empfiehlt es sich, die Makkaroni erst kurz vor dem Servieren zuzubereiten und erst dann in die Suppe zu geben. So bleiben die Nudeln schön bissfest und matschen nicht durch. Wer jedoch keinen Extra-Aufwand will, kocht gleich alles zusammen – auch so hält sich die Lammsuppe im Kühlschrank ohne Probleme zwei bis drei Tage.
Zum Aufbewahren die tunesische Lammsuppe einfach abkühlen lassen und in einem gut verschlossenen Behälter kaltstellen. Beim Aufwärmen eventuell noch etwas Brühe oder Wasser zufügen, da die Nudeln Flüssigkeit aufnehmen und die Suppe dadurch dicker wird. Wer mag - auch das funktioniert bestens - kann die fertig gekochte Lammsuppe sogar portionsweise einfrieren.
Optimal also für alle, die gern auf Vorrat kochen oder Gäste erwarten. Auch als Meal Prep für Büro oder Schule macht sich Tunesische Lammsuppe hervorragend.
Welche Beilagen passen am besten dazu?
Tunesische Lammsuppe ist schon für sich ein vollwertiges Hauptgericht, dennoch machen Beilagen das Geschmackserlebnis noch runder. Besonders beliebt ist klassisches Fladenbrot – außen knusprig, innen weich, ideal zum Eintunken in die würzige Brühe. Wer mag, backt das Fladenbrot selbst oder greift auf vorgefertigte Varianten aus dem Supermarkt zurück. Auch Baguette oder Ciabatta passen, gern ofenwarm serviert.
Besonders authentisch wird es aber mit nordafrikanischem Brot wie dem sogenannten „Khobz“ – einfach einmal ausprobieren, es bringt das Tunesien-Feeling auf den Teller.
Als besondere Beilage eignen sich Joghurt oder Ayran, die mit ihrer Frische die Schärfe der Harissa mild ausgleicht. Wer Snacks mag, serviert kleine Gemüsesticks oder Oliven dazu – so bekommt das Essen einen Hauch von Mezze. Für den extravaganten Kick lässt sich die Lammsuppe auch mit einem Tupfer Crème Fraîche oder einigen Würfeln Feta toppen.
Welche kleinen Tricks oder Varianten gibt es?
Bei Tunesische Lammsuppe gibt es viele kleine Kniffe, um noch mehr Abwechslung in die Schüssel zu bringen. Ein paar Handgriffe machen aus dem Rezept ein individuelles Geschmackserlebnis.
Wer es besonders aromatisch mag, kann vor dem Anbraten des Hackfleischs Kardamom oder Zimt mitrösten – diese Gewürze werden häufig auch in Tunesien verwendet und geben zusätzliche Raffinesse. Wer lieber weniger scharf isst, verringert die Harissa-Menge und ersetzt einen Teil der Hühnerbrühe durch mildes Tomatenpüree.
Für eine vegetarische Variante einfach das Lammhack weglassen und durch angebratenen Räuchertofu oder zusätzliche Kichererbsen ersetzen – so bleibt die Suppe sättigend und würzig. Auch mit Rind oder Geflügelhack schmeckt dieses Gericht wunderbar, wenngleich das Aroma etwas anders ausfällt.
Spinat kann durch Mangold oder Wirsing ersetzt werden; grüne Kräuter wie Koriander, Petersilie oder Minze obenauf sorgen für Frische. Wer besonderen Biss schätzt, gibt kurz vorm Servieren geröstete Kichererbsen oder Pinienkerne als Topping darauf.
In Tunesien selbst findet man unzählige Varianten des Klassikers: Mal werden noch Kartoffelwürfel mitgekocht, mal Gewürze wie Ras-el-Hanout, Paprika oder Anis ergänzt. Wie immer in der Landesküche geht es darum, die Suppe an das eigene Geschmacksempfinden anzupassen.
Zuletzt noch ein Tipp für das Anrichten: Die Tunesische Lammsuppe am besten in tiefen Schalen servieren und mit reichlich frischen Kräutern sowie einem Spritzer Zitronensaft veredeln. So schmeckt die Reise nach Nordafrika besonders intensiv.
Kommentare (0)
Es sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreibe uns doch gerne, wie du das Rezept fandest. Wir freuen uns. Martin wird sich freuen.
Nährwerte
Pro Portion