Für viele Menschen ist die Marmelade beim morgendlichen Frühstück unverzichtbar. Sie selber zu machen ist dabei einfacher als viele Leute annehmen. Schon zu Omas Zeiten wusste man Früchte mit Hilfe von Zucker zu konservieren und daraus einen schmackhaften Brotaufstrich zu zaubern, der darüber hinaus auch noch lange haltbar ist.
Die Zubereitung gestaltet sich zum Glück denkbar einfach, denn man benötigt wenige Zutaten. Diese sind: Früchte, Früchte, Früchte und Gelierzucker oder andere Arten von Geliermitteln, wie z.B. Pektin.
Die Menge, die an Gelierzucker benötigt wird, kann vom Verhältnis 1:1 bis zum Verhältnis 1:2 reichen. Je weniger Zucker du allerdings in deine Marmelade einkochst, desto weniger wird sie haltbar. Denn es ist genau der hohe Zuckeranteil, der die Früchte lange haltbar macht.
Je noch Frucht kann natürlich ein angepasstes Verhältnis zum Einsatz kommen: Erdbeeren, Heidelbeeren oder Johannisbeeren enthalten von Natur aus ein hohen Pektin Anteil. Dort genügt ein Mischungsverhältnis von 1 zu 2. Heißt: Auf ein Kilo Erdbeeren kommen etwa 500 Gramm Zucker. Falls du fertigen Gelierzucker kaufst, beachte dort die Anleitung. Durch das bereits hinzugefügt Pektin und Zitrussäure kann durchaus weniger verwendet werden.
Zum Einkochen werden die geschälten und gewaschenen Früchte und der Zucker bei mittlerer Hitze unter Umrühren zu einem Mus geköchelt.
Nun füllst du den fertigen Mus in ein geeignetes Glas, wie z.B.: Weck-Glas. Zu beachten ist, dass das Glas und der Verschluss möglichst sauber sind. Um wirklich sicher zu gehen, kann man es vor Gebrauch einmal im Wasserbad abkochen.
Fülle nun den heißen Fruchtmus bis zum oberen Rand in das Glas, so dass der Luftanteil möglichst klein ist und verschließe ihn umgehend. Nun drehst du das Glas Kopfüber auf ein Küchentuch und wartest bis sich die Marmelade abgekühlt hat. Durch das Abkühlen entsteht ein Unterduck im Glas, was für das Konserviere wichtig ist. Wird die so gewonnene Marmelade noch kühl und trocken (z.B.: im Keller) gelagert, hält sie sich ohne weiteres für 6 bis 12 Monate.
Zusammengefasst kann man sagen: Marmelade ist nicht nur relativ einfach herzustellen, durch die Konservierung ist sie auch noch lange haltbar und niemand muss auf sein morgendliches Frühstücksbrot verzichten.